Die jährliche Kulturnacht in Reykjavík findet am Samstag, 20. August, statt. Höhepunkt des diesjährigen Festes: Zum ersten Mal werden die von dem Künstler Ólafur Elíasson gestalteten LED-Lichter in der Glaswand der neuen Konzert- und Konferenzhalle Harpa angeschaltet.
Harpa. Foto: Geir Ólafsson.
Die Erleuchtung der Harpa findet kurz vor dem grossen Feuerwerk im Hafen statt, mit dem die Kulturnacht zu Ende gehen wird, berichtete Morgunbladid.
Zu der Licht-Zeremonie spielen und singen Benni Hemm Hem und der Chor Graduale Nobile auf dem Hügel Arnarhóll, von dem man die Harpa und den Hafen überblickt.
Das Motto der Kulturnacht ist das Wortspiel „gakktu í baeinn“: Es bedeutet „Geh in die Stadt“. Da „baer“ aber auch der Bauernhof ist, fordert man einen Gast gewöhnlich mit diesem „Komm rein“ auf, das Haus zu betreten.
Die Kulturnacht, die eigentlich schon morgens beginnt, wird um 13 Uhr offiziell durch den Bürgermeister Reykjavíks Jón Gnarr eröffnet.
Das Programm beinhaltet Musik auf Strassen Plätzen und in Innenräumen, Kunstaktionen, Kaffee und Waffeln bei Einwohnern des Zentrums, Ausstellungen, Autorenlesungen, Salsa und Tango, Umarmungen auf dem Laugarvegur, historische Spaziergänge, Konzerte in der Harpa, kleine Strassen-, Garten- und Kunstfeste und vieles andere mehr.
Dieses Jahr hat Reykjavík seine Partnerstadt Seattle eingeladen „hereinzukommen“ und das fünfundzwanzigjährige Jubiläum der Partnerschaft zu feiern. Im Rathaus wird sich die Kulturszene von Seattle mit Musik, Puppenspiel u.a. vorstellen.
Auch die Botschaft der Färöer Inseln in der Austurstraeti organisiert ein vielfältiges Programm für die Kulturnacht und lädt die Besucher ein, Spezialitäten zu probieren, färöische Musik zu hören und Literaturlesungen zu lauschen.
Auch der jährliche Reykjavík Marathon findet am Samstag statt.
Hier finden Sie das Programm der Kulturnacht (auf Englisch)
bv