Zwei deutsche Fotografen machten vorgestern Abend bei Hjörleifshöfði im Südland Aufnahmen einer sogenannten Kleintrombe, wie Vísir berichtet.
Die Fotografien von Lars Lehnert und Stefan Christmann wurden mit deren Erlaubnis veröffentlicht.
Die beiden Männer erlebten mit, wie die Kleintrombe sich bildete und auch, wie sie wiederverschwand. Kleinere Wirbelstürme dieser Art entstehen, wenn sich Windgeschwindigkeitoder Windrichtung sehr schnell ändern. Wie Tornados, sogenannte Großtromben, bewegen siesich vorrangig säulenartig nach oben.
Laut Meteorologe Trausti Jónsson bilden sich Kleintromben hauptsächlich, wenn kalte Gletscherluft über warmen Sand weht und dabei auf Wind aus einer anderen Richtung trifft.