Das Walbeobachtungs-Unternehmen North Sailing (Norður Sigling) in Húsavík im Nordosten Islands ist unter den Finalisten für den Tourism-for-Tomorrow-Preis 2016, wie das World Travel & Tourism Council (WTTC) kürzlich mitteilte.
Diese jährlichen Auszeichnungen gehören zu den höchsten Auszeichnungen der Branche und stellen den höchsten Standard im nachhaltigen Tourismus dar. North Sailing hat es unter die drei Finalisten der Kategorie „Innovation“ geschafft.
Die Finalisten wurden aus hunderten von Teilnehmern aus 62 Ländern ausgewählt. North Sailing ist diesmal der einzige Finalist aus den Nordischen Ländern. Die Sieger werden am 7. April bei einem Festakt in Dallas, Texas, bekanntgegeben.
„Das ist eine große Ehre für uns und gleichzeitig das Anerkennen des umweltfreundlichen Wegs, den wir eingeschlagen haben“, sagt North-Sailing-Geschäftsführer Gudbjartur Ellert Jónsson. Das WTTC sei seit 25 Jahren die weltweite Stimme der Reise- und Tourismusbranche, und die Auszeichnungen gehörten zu den renommiertesten in der Branche, fährt Gudbjartur fort.
Das WTTC fördert nachhaltiges Wachstum in der Tourismusbranche und arbeitet dabei mit Regierungen und internationalen Institutionen zusammen, um Arbeitsplätze zu schaffen, den Export anzukurbeln und Wohlstand zu schaffen.
Gudbjartur erklärt: „Wir waren schon immer ein umweltfreundliches Unternehmen, das innovative Wege suchte, um seinen Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. Im vergangenen Sommer begannen wir, mit dem umgerüsteten und mit innovativer Technologie ausgestatteten Schoner Opal zu arbeiten, der ausschließlich mit erneuerbaren Energiequellen betrieben wird. Die Reaktionen darauf, sowohl hier als auch im Ausland, waren eine positive Überraschung. Wir haben damit nicht nur große Aufmerksamkeit, sondern auch anerkannte Preise erhalten.”
Auch wenn sich das Unternehmen in den zurückliegenden 21 Jahren Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hatte, mussten die Schiffe dennoch mit Dieselmotoren angetrieben werden. 2015 war North Sailing das weltweit erste Walbeobachtungs-Unternehmen, das Touren ganz ohne CO2-Emissionen und Antriebslärm anbot, denn der Schoner Opal ist mit einem Plug-in-Hybrid-Elektro-Antriebssystem ausgestattet.
In der Hochsaison 2016 werden bis zu sechs solcher umweltschonenden Touren pro Tag angeboten.
Mehr über North Sailings umgerüsteten Schoner und die Idee dahinter lesen Sie hier.