Als eine der letzten Amtshandlungen Steingrímur J. Sigfússons in seiner Position als Industrie- und Innovationsminister erließ er eine Verordnung, die das Schutzgebiet für Wale in der Bucht Faxaflói vor Reykjavík in Südwest-Island ausdehnt. Die Verordnung trat um Mitternacht in Kraft.
Themenfoto: Páll Stefánsson.
„Das war eine absolute Überraschung, zumal die Walfang-Saison bereits begonnen hat. Nun sind unsere Haupt-Walfang-Gründe mit eingeschlossen und wir müssen darum die Situation völlig neu bedenken“, sagte Gunnar Bergmann Jónsson, Sprecher der Zwergwalfänger gegenüber Fréttablaðið.
Ein größeres Schutzgebiet bedeutet für die Walfänger längere Fahrten und mehr lizenzierte Walfänger an Bord der Boote, was extrem teuer sei, fügte Gunnar an.
Laut der neuen Verordnung erstreckt sich das Schutzgebiet von Garðskagi auf der Halbinsel Reykjanes im Süden bis nach Skógarnes auf der Halbinsel Snæfellsnes im Norden, bisher erstreckte es sich von Garðskagi bis Akranes als Nordgrenze.
Steingrímur begründete seine Entscheidung mit dem zunehmenden Ausmaß und der landesweiten Bedeutung der Walbeobachtungsfahrten. Allerdings wurde das Schutzgebiet nicht in dem Maße ausgeweitet wie von einer politischen Kommission vorgeschlagen war.
Die Leiterin des Walbeobachtungs-Verbands Islands, Rannveig Grétarsdóttir, erklärte, die Verordnung sei ein Schritt in die richtige Richtung, ginge aber noch nicht weit genug.
„Wir möchten, dass sich der Bereich von der Spitze er Halbinsel Snæfellsnes bis [zur Insel] Eldey erstreckt, da Walbeobachtungsfahrten von Keflavík aus starten“, sagte sie.
Rannveig fügte hinzu, nahe am alten Schutzgebiet habe Zwergwalfang stattgefunden und Veränderungen im Verhalten der Wale sei bemerkt worden.
„Wir sehen auf jeder Tour weniger Tiere, und die Tiere, die wir sehen, sind ängstlicher. Das könnte vom Walfang herrühren, und obwohl wir das nicht mit absoluter Sicherheit sagen können, glauben wir, dass das Risiko ganz einfach zu hoch ist“, schloss Rannveig.
Lesen Sie hier mehr über den Walfang.
gab