Gestern öffnete das Wahllokal für das nationale Referendum zum Icesave-Gesetz seine Pforten in der Distriktverwaltung von Reykjavík. Das Referendum findet am 9. April statt, die Stimmabgabe kann dort während der Öffnungszeiten bis zum 25. März erfolgen.
Am 19. März sowie am 26. und 27. März wird das Wahllokal von 12 Uhr bis 14 Uhr nachmittags geöffnet sein, kündigte die Verwaltung an.
Vom 28. März an wird in der Sportarena von Laugardal in Reykjavík das Wahllokal täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein, am Wahltag selber schliesst es dann um 17 Uhr.
Ólafur Margeirsson, Ökonomiedoktorand der Universität Exeter, schreibt in seiner wissenschaftlichen Arbeit über Icesave, dass selbst wenn durch Annahme des Gesetzes Island Zeit für die Wiederherstellung seiner finanziellen Schieflage bekäme, das Land dennoch ein paar Jahre später bankrott sei, berichtet visir.is.
Margeirsson ist auch der Meinung dass im Fall einer Ablehnung des Gesetzes Island unter den Druck gerate, seine Pensionsfinanzierung und das Wirtschaftssystem auf die Schnelle zu reorganisieren. Das würde auf Kosten des Wirtschaftswachstums geschehen. Wenn die Isländer jedoch richtig reagierten, könnten sie durchaus in eine helle Zukunft schauen, glaubt er.
Der Reykjavíker Bürgermeister Jón Gnarr, der sich auf einer Konferenz über Kunst und Politik in Wien aufhält, erklärte in einem Interview mit der österreichischen Nachrichtenagentur APA, dass eine Ablehnung des Gesetzes schwerwiegende Konsequenzen für die gesamte Nation haben werde.
Nach Angaben von Morgunbladid sieht Gnarr sowohl Islands EU-Mitgliedschaft als auch die Koalitionsregierung von Premierminsterin Jóhanna Sigurdardóttir durch eine Ablehnung von Icesace gefährdet.
Die Konservativen könnten zu neuen Kräften kommen, und in diesem Fall würde er auf die Kapverdischen Inseln umziehen. Er selber werde für Icesave stimmen: „Nicht etwa weil ich es verstehe oder glaube das Gesetz ist richtig. Ich bin einfach müde von der Angelegenheit und ich wähle sie mir vom Hals.“
Hier finden Sie mehr über Icesave.
DT