Tunnel soll in Vulkankrater führen Skip to content

Tunnel soll in Vulkankrater führen

Die Planungen für einen Tunnel, der in den Thríhnúkagígur führen wird, einen 4.000 Jahre alten Vulkan nahe der Gebirgskette Bláfjöll, dem Skigebiet der Hauptstadtregion, von wo aus man herrliche Ausblicke geniessen kann, haben begonnen.

blafjoll_ps

Bláfjöll. Themenfoto: Páll Stefánsson.

Wenn alle notwendigen Genehmigungen vorliegen, könnten die Arbeiten 2014 abgeschlossen sein. Höhlenforscher Árni B. Stefánsson sagte gegenüber Morgunbladid, nirgendwo anders auf der Welt könne ein Vulkan auf diese Art begangen werden.

Im Moment kommt man nur in den Krater, wenn man sich abseilt, was zuerst 1974 gelang. Allerdings ist das ziemlich gefährlich, denn es sind 120 Meter von der schmalen Krateröffnung bis hinunter zum felsbedeckten Boden.

So, wie es heute ist, würden Kletterer, die einen Fehler begehen, mit ihrem Leben bezahlen; bisher gab es noch keinen solchen Unfall, aber manchmal hätte nicht viel zu einer Katastrophe gefehlt.

Strenge Sicherheitsvorkehrungen gab es, als Pressevertreter vorgestern den Krater besuchten; alle trugen auch Helme.

Stefánsson, der als Führer fungierte, betonte, die Leute sollten sich wegen der Gefahr herabfallender Felsbrocken von den Wänden nicht in die Nähe des Kraters stellen. „Die würden wie Kanonenkugeln herabsausen.” Doch die Sicherheit der Touristen würde gewährleistet werden, unterstrich er.

Um Thríhnúkagígur zu erreichen, läuft man von der Bláfjöll-Hütte aus etwa eine halbe Stunde. Die Hütte liegt 25 Fahrminuten von Reykjavík entfernt.

Die Tourismus-Unternehmer planen, eine Strasse zum Vulkan zu bauen, wo dann ein Parkplatz entstehen wird, dazu ein Informationsraum in einer Lavamauer. Der Tunnel in den Krater würde durch diesen Raum hindurchführen.

Es wird davon ausgegangen, dass das Projekt etwa ISK 1,5-2 Milliarden (EUR 9-13 Millionen) kosten wird. Stefánsson glaubt, jährlich könnten 200.000-300.000 Touristen daran interessiert sein, die Kraterhöhle zu besichtigen; allein deshalb, weil es sich um ein einzigartiges Naturschauspiel handelt.

Stefánsson kämpft für die Erhaltung solcher Höhlen, und er ist der Ansicht, ein Öffnen des Thríhnúkagígur für Urlauber würde dabei helfen, ihn zu schützen. „Etwas zu erhalten heisst nicht, gar nichts zu tun. Erhaltung heisst, etwas strategisch anzugehen.”

Den Thríhnúkagígur zugänglich zu machen würde die Belastung anderer Lavahöhlen in der Gegend etwas eindämmen, erklärte er; auf dem Weg zum Vulkan wies er auf Beschädigungen und weggeworfenen Müll in der Höhle Djúpihellir im Lavafeld Strompahraun hin, die für jedermann zugänglich ist.

„Warum machen wir es nicht über ein winziges Loch dort oben für die Öffentlichkeit zugänglich, […] das gerade einmal ein Tausendstel der Wandfläche beträgt?”, sagte er über Thríhnúkagígur.

„Wir bauen einen kleinen Balkon, und dann begrüssen wir die Besucher an einem Empfangsstand und legen Wege an, dass für das Land nur eine kleine Belastung entsteht. Es wäre eine sehr spannende Besichtigung”, versprach Stefánsson.

Das Projekt wird von Stefánsson und seinen Partnern bei Thríhnúkar ehf., den Stadtverwaltungen Reykjavík und Kópavogur, der Icelandair-Gruppe und der Finanzgruppe Stefnir Icelandic Travel Service geleitet, jeder von ihnen investiert ISK 10 Millionen (EUR 63.000) in die Planung.

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung wird derzeit durchgeführt; das Ergebnis soll Anfang 2012 vorliegen, und Forschungen im Gebiet finden gerade statt. Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird das Projekt weiteren Investoren vorgestellt.

Hier sehen Sie ein Bild vom Inneren des Kraters, und hier lesen Sie über weitere einzigartige Höhlen in Island.

gab

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts