Touristische Auswirkungen auf Látrabjarg Skip to content

Touristische Auswirkungen auf Látrabjarg

Die Vielzahl der Touristen, die Látrabjarg, Europas höchstes Vogelkliff und den westlichsten Punkt des Kontinents, besuchten, ist in den vergangenen Jahren beträchtlich gestiegen. Inzwischen kann man die Folgen an einigen Stellen schon sehen, berichtet bb.is.

latrabjarg_pk

Látrabjarg. Foto: Páll Kjartansson.

Nach Zählungen der Isländischen Straßenadministration im vergangenen Sommer lag der tägliche Durchschnitt bei 141 Fahrzeugen, die sich zwischen dem 1. Juni und dem 30. September auf den Weg nach Látrabjarg in den Westfjorden gemacht haben. Das war eine Gesamtzahl von 12.700 Autos in vier Monaten.

Die Isländische Umweltbehörde schreibt auf ihrer Webseite daß der Anstieg an Besuchern inzwischen sichtbare Auswirkungen auf die Umwelt zeige. Die Behörde hat sich mit den Landeignern verständigt, diese werden nun über die Sommermonate verstärkt den Landstrich beobachten und korrigierend eingreifen, wo es nötig ist.

Freiwillige Helfer für die Behörde haben bereits damit begonnen, die Pfade zur Klippe dort zu befestigen, wo die Auswirkungen am stärksten sind und betonen, daß die Arbeiten die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigen werden.

DT

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts