Jeder Steuersenkung durch die isländische Regierung seit dem Jahr 2007 standen drei Steuererhöhungen gegenüber, berichtet RÚV.
In den vergangenen 10 Jahren wurde 240 mal die Steuerbelastung verändert, in 61 Fällen wurden sie gesenkt, in 179 Fällen stieg die Steuer auf eine Ware. Spitzenreiter in der Liste ist der Schnupftabak, der in 10 Jahren um 900 Prozent teurer wurde.
Dies ist einer Übersicht des isländischen Wirtschaftsrates zu Steueränderungen zu entnehmen.
Seit 2007 ist die Vermögenssteuer um 100 Prozent gestiegen. Die Steuern auf Bier, Leichtwein und Weine stiegen auf über 100 Prozent. Der Schnupftabak erfuhr in dem Zeitraum, wie schon erwähnt, eine steuerlich bedingte Preiserhöhung um 891 Prozent.
Die Versicherungspreise sind seit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch in 2007 um 28 Prozent gestiegen, die Rentenbeiträge um 74 Prozent.
Die Mehrzahl der Wirtschaftsgremien hatte vor dem Jahreswechsel eine Erhöhung der Tabaksteuer vorgeschlagen, welche dem Staatssäckel eine halbe Million Kronen mehr bringen soll.
Obwohl der Schnupftabak in den vergangenen Jahren so viel teurer geworden ist, steigen die Verkaufszahlen immer weiter. Im vergangenen Jahr wurde mit 40 Tonnen verkauften Schnupftabaks ein neuer Rekord erzielt, die Vorjahresmenge hatte noch bei 36 Tonnen gelegen.