Premierministein prophezeit das Ende des Vier-Parteien-Systems Skip to content

Premierministein prophezeit das Ende des Vier-Parteien-Systems

Die Isländische Premierministerin Jóhanna Sigurdardóttir, die die Sozialdemokraten anführt, sagte während der Wahlsendung auf RÚV am Samstag, sie glaube, die Ergebnisse der Kommunalwahlen markierten den Anfang des Endes des Vier-Parteien-Systems in Island.

Premierministerin Jóhanna Sigurdardóttir. Foto: Geir Ólafsson.

In den letzten Jahrzehnten wurde Island von vier Parteien regiert: der rechten Unabhängigkeitspartei, der Fortschrittspartei (Mitte-rechts), der Demokratischen Allianz (Mitte-links; ehemals Althýduflokkurinn) und der linken Links-Grünen Bewegung (ehemals Althýdubandalagid).

Sigurdardóttir sagte, die Sozialdemokraten nähmen diese Botschaft sehr ernst. Ihre Partei schnitt bei den Kommunalwahlen nirgends gut ab. An vielen Orten musste sie Sitze abgeben, obwohl es in wenigen Gemeinden auch Zugewinne gab, wie visir.is berichtet.

„Ich glaube, wir erleben gerade einen Wendepunkt in der Isländischen Politik, der grosse Auswirkungen auf die künftige politische Landschaft haben wird. Ich habe das Gefühl, dass dies das Ende des Vier-Parteien-Systems sein könnte”, erklärte die Premierministerin.

Sigurdardóttir sagte, alle Parteien müssten ihre Lehre aus dieser Botschaft ziehen.

Sigmundur Davíd Gunnlaugsson, Chef der Fortschrittspartei, sagte, er sei mit dem Wahlausgang zufrieden, obwohl seine Partei keinen Sitz im Stadtparlament von Reykjavík ergattern konnte.

Nach den Wahlen hat die Fortschrittspartei nur zwei Vertreter in der gesamten Hauptstadtregion. Allerdings schnitt die Partei ausserhalb des Hauptstadtgebiets wesentlich besser ab, und Gunnlaugsson erklärte, Riesenerfolge seien im gesamten Land mit den besten Ergebnissen seit Jahren erzielt worden.

Der Chef der Unabhängigkeitspartei Bjarni Benediktsson sagte, das Ergebnis der Wahlen sei für seine Partei viel besser als das der Parlamentswahlen im vergangenen Jahr.

Er meinte, er sei nicht der Auffassung, die Ergebnisse von Reykjavík, wo seine Partei zwei Sitze abgeben musste, sei ein signifikanter Verlust oder Schock. Der Schlag sei bereits bei den Parlamentswahlen 2009 eingetroffen.

Benediktsson betonte, es seien in der Tat die Parteien der Regierungskoalition, die Sozialdemokraten und die Links-Grünen, die die höchsten Verluste einstecken mussten. „Der Linksruck ist vorbei”, sagte er, und bezog sich dabei auf die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 2009.

Finanzminister Steingrímur J. Sigfússon, der die Links-Grüne Bewegung anführt, vermerkte, die Lage in Reykjavík sei nicht gut, nachdem seine Partei nur einen Sitz im Rat erzielen konnte.

Sigfússon sagte jedoch, die Situation insgesamt sei akzeptabel und wies darauf hin, die Links-Grünen hätten fast überall ihre Abgeordneten in den Gemeinderäten behalten.

Lesen Sie hier mehr über die Ergebnisse der Kommunalwahlen.

Übersetzung: Gabriele Schneider.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts