Während die Parlamentsmitglieder am Dienstag im Parlamentsgebäude den Etat für 2011 berieten, der Einschnitte in Höhe von 33 Milliarden ISK (213 Millionen Euro) vorsieht, schlug Birgitta Jónsdóttir, Abgeordnete für Die Bewegung, gemeinsam mit anderen Demonstranten auf dem Platz Austurvöllur vor dem Parlamentsgebäude mit Stöcken auf Tonnen.
Birgitta Jónsdóttir. Foto: Páll Kjartansson.
Laut visir.is macht Jónsdóttir gerade unbezahlten Urlaub vom Parlament, so dass sie an den Protesten teilnehmen kann. Die Bewegung verlangt Neuwahlen.
Die Bewegung entstand während der Proteste von 2008 und 2009, und bei den Wahlen im April 2009 wurden vier der Mitglieder ins Parlament gewählt.
Obwohl am Dienstag nicht viele Menschen an den Protesten teilnahmen (am Montag waren es allerdings zwischen sieben- und achttausend gewesen), waren die Demonstranten laut, wie ein Journalist von Stöd 2 und visir.is berichtete. Um 14 Uhr schlugen auf dem Austurvöllur etwa zehn Personen die Trommeltonnen.
Laut Morgunbladid nahm die Zahl der Demonstranten stetig zu, bis hin zu etwa 80 bis 90 Personen. Die Leute schlugen die ganze Zeit über auf die Tonnen ein, und Autofahrer, die am Parlament vorbeifuhren, hupten zur Unterstützung.
Die Demonstration verlief friedlich. Allerdings wurden um halb ein Uhr morgens, lange, nachdem die Demonstration vorüber war, einige Leute gesehen, die Steine auf das Parlamentsgebäude warfen.
Die Polizei nahm zwei Verdächtige fest, doch sie beteuerten ihre Unschuld und wurden schliesslich wieder entlassen, so visir.is.
Helgi Gunnlaugsson, Professor für Sozialwissenschaften an der Universität von Island, sagte gegenüber Morgunbladid, die zugrundeliegende Wut verursache Proteste; die Leute verspürten, dass es in der Gesellschaft Benachteiligung gebe, dass Kapitalbesitzer besser von den Banken und der Regierung behandelt würden als Otto Normalverbraucher.
Gestern gab es auch eine Demonstration auf Austurvöllur.
Übersetzung: Gabriele Schneider.