Nordisländisches Archäologieprojekt läuft gut Skip to content

Nordisländisches Archäologieprojekt läuft gut

Von dem Gebiet um Kolkuós im nordisländischen Skagafjord, das als Hafen und Handelsposten für den Bischof von Hólar diente, haben sich Archäologen einen guten Überblick verschafft. Die sechs Ausgrabungsstätten stammen wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert.

Blick auf die Insel Drangey im Skagafjord. Foto: Páll Stefánsson.

Die Archäologin Ragnheidur Traustadóttir, die das Projekt leitet, sagte gegenüber Morgunbladid, sie und ihr Team habe trotz starker Bodenerosion erfolgreich gearbeitet.

In diesem Sommer arbeiteten 20 Archäologen an dem Projekt und gruben viele interessante Objekte aus, darunter einen fast unbeschädigten Nadelbehälter, der einen Nadel enthielt, vier weitere Nadeln, einen Schärfer, eine Herdplatte und bearbeitete Walknochen. Auch wurden Reste einer gepflasterten Strasse gefunden.

Das Koluós-Projekt ist Teil eines grösseren archäologischen Projektes bei Hólar, das seit 2003 läuft.

Hier lesen Sie mehr über neue Ausgrabungsprojekte.

Übersetzung: Bernhild Vögel.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts