Neue Ausgabe der Hávamál in Italien Skip to content

Neue Ausgabe der Hávamál in Italien

Die Hávamál („Die Sprüche des Hohen“), ein Gedicht in der Lieder-Edda, der wichtigsten Quelle der nordischen Mythologie, ist in einer neuen italienischen Ausgabe von Antonio Costanzo unter dem Titel La voce di Odino herausgegeben worden.

Er stellte sein Werk diese Woche im Isländischen Nationalmuseum vor.

„Beziehungen zwischen den nordischen Ländern und Italien sind so alt wie die Geschichte der nordischen Länder,“ sagte Costanzo nach einer Pressemitteilung des Nationalmuseums.

„Im späten 8. Jh. liessen sich Nordmänner in Nordfrankreich nieder – was bis heute Normandie heisst. Zwei Jahrhunderte später verliessen diese französischen Nordmänner Frankreich und teilten sich in zwei Gruppen: eine Gruppe unter der Führung von Wilhelm dem Eroberer, der England eroberte und dort König wurde. Die andere Gruppe reiste nach Süden und eroberte Neapel und den Süden Italiens,“ führt Costanzo aus.

„Zu dieser Zeit wurde in Amalfi, ein paar Kilometer südlich von Neapel, ein nationales Register geschaffen. In diesem Register fanden die Forscher den Namen Jonaccharus, eine lateinische Version des Namens Jónakur, welcher in der Edda erwähnt wird, jedoch nirgendwo sonst.“

„Damit wächst das Interesse vor allem der Süditaliener an nordischen Dingen. Nach vielen Jahrhunderten wechselt der Ideenstrom seine Richtung: von Süd nach Nord. Der Grund dafür ist möglicherweise in den Herzen der Menschen zu finden – den Nachkommen jener Nordmänner, die einst den Süden besiedelt haben,“ meint Costanzo.

Übersetzt von Dagmar Trodler.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts