18 Zwergwale erlegten Walfänger im laufenden Jahr, was den Bedarf von Lebensmittelgeschäften und Restaurants in Island nicht deckt, wie visir.is berichtet.
„Es wäre besser, wenn es zehn mehr wären. Ich habe noch 300 Kilo vom letzten Wal, die werden am Montag abverkauft sein“, sagte Gunnar Bergmann Jónsson, der Geschäftsführer von Hrefnuveiðimenn ehf.
Gunnar erklärte, die Walfänger hätten vor, 2014 ungefähr die gleiche Zahl an Walen zu erlegen wie im letzten Jahr (zwischen 40 und 50) auch, wenn dies länger dauern werde als gewöhnlich. Die Walfangsaison dauert noch bis zum 30. Oktober.
Lange waren die Wetterbdingungen schlecht, und Makrelenschulen, die die Bucht Faxaflói, das Hauptjagdgebiet, durchquerten, ließen nur wenig Nahrung für die Zwergwale übrig. Also suchen die Wale jetzt anderswo nach Futter. Zwergwale ernähren sich auch von Makrelen, doch wenn ein Wal Fische fängt, bewegt er sich so schnell, dass es äußerst schwierig ist, ihn zu harpunieren.
Die Walfänger sagen, es gebe Grund zur Annahme, dass sich die Migrationsmuster der Zwergwale leicht verändert hätten, und dass die Tiere mehr Zeit in südlichen Gewässern verbrächten als gewohnt. Vor zwei Jahren wurde in einem Zwergwal, der Mitte August gefangen wurde, ein Parasit gefunden, der in den Gewässern rund um Island nicht vorkommt.