Keine US-Sanktionen gegen Islands Walfang Skip to content

Keine US-Sanktionen gegen Islands Walfang

Im September hatte US-Präsident Barack Obama angekündigt, die Vereinigten Staaten würden diplomatische Aktionen gegen Island unternehmen, um den kommerziellen Walfang zu stoppen, der die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern beeinträchtige.

whale-cutting_ps

Themenfoto: Páll Stefánsson.

Marie Yovanovitch, die neue US-Repräsentantin für die Beziehungen mit den Nordischen Staaten, bekräftigte vergangene Woche, die US-Verwaltung werde keine anderen Schritte unternehmen, als ihre Bedenken in der Angelegenheit auszudrücken.

Während Umweltschutzorganisationen weitere Aktionen, insbesondere US-Handelssanktionen, fordern, um Islands Walfang zu stoppen, betonte Yovanovitch, dies käme unter „Verbündeten und Freunden“ nicht in Frage.

Sie traf letzte Woche Mitglieder der isländischen Regierung, um über Probleme der arktischen Regionen zu diskutieren.

Seit dem Besuch der damaligen US-Aussenministerin Condoleezza Rice vor dreieinhalb Jahren, ist Yovanovitch die erste US-Repräsentantin, die wieder Island besucht, teilte RÚV mit.

In einem Interview mit dem Fernsehmagazin Kastljós sagte Yovanovitch, die starken Bedenken der US-Regierung blieben bestehen und bekräftigte, „… wir hoffen, dass Island seine eigene Politik in dieser Angelegenheit bedenkt und an seinem Moratorium festhält.“

Internationale Walschutzorganisationen, das Animal Welfare Institute und die Whale and Dolphin Conservation Society, wiesen in einer Presseerklärung darauf hin, dass Obama seine Anweisung, Aktionen gegen Island zu unternehmen, zurückgezogen habe, weil Island den Fang von Finnwalen ausgesetzt habe. Die Jagd nach Minkwalen aber gehe weiter.

Das US-Innenministerium untersuche gegenwärtig den isländischen Export von 1.500 Tonnen Walprodukten nach Japan und anderen Ländern in den vergangenen Jahren und werde seine eigenen Empfehlungen an den Präsidenten richten.

Die Walschutzorganisationen fordern Handelssanktionen gegen Island, da es die Wirksamkeit des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) untergrabe, eines internationalen Vertrages, der den internationalen kommerziellen Handel von Walprodukten verbietet.

Hier können Sie lesen, warum dieses Jahr keine Finnwale gejagt wurden.

bv

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts