Isländische Forscher leiten europäisches Vulkanprojekt Skip to content

Isländische Forscher leiten europäisches Vulkanprojekt

Der Geophysiker am Nordischen Vulkanologischen Institut der Universität von Island, Freysteinn Sigmundsson, leitet ein neues Projekt zur Überwachungen und Erforschung von Vulkanen.

eyjafjallajokull-black02_psDer Ausbruch in Eyjafjallajökull in 2010. Foto: Páll Stefánsson.

Das Projekt unter dem Namen „Eine Europäische Superseite in Island: ein Überwachungssystem und Netzwerk für die Zukunft“ oder kurz und einfach „FutureVolc“, möchte ein länderübergreifendes Überwachungssystem erstellen, indem neue Wege gefunden werden, um Ausbruchsrisiken zu mindern und den Ascheflug besser vorauszusagen.

„FutureVolc“ hat ein Stipendium der EU über 6 Mio. Euro (957 ISK) erhalten, der höchsten jemals an ein unter isländischer Leitung befindliches EU-Projekt erteilten Stipendiatssumme, heißt es auf der Webseite der Universität.

Der Chef des nationalen Zivilschutzes Almannavarnir, die IT-Unternehmen Miracle und Samsýn sowie über 100 europäische Wissenschaftler werden an dem über 3 bis 5 Jahre terminierten Projekt teilnehmen.

Geleitet wird es vom Institut für Geowissenschaften der Universität und vom Isländischen Wetterdienst. Ein Drittel der Gelder wird den isländischen Teilnehmern zugutekommen.

Man hofft, dass die Ergebnisse helfen können, die Auswirkungen zukünftiger Eruptionen auf den Flugverkehr zu mindern, und den Informationsfluss während des Ereignisses zu verbessern.

Die Arbeiten an dem Projekt begannen am 1. Oktober, als Vertreter aller beteiligten Parteien sich zu einem ersten Arbeitstreffen in Island zusammenfanden.

DT

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts