Nach beträchtlichen Verzögerungen und einer ungewöhnlich langen Wahlnacht sind endlich alle Stimmzettel ausgezählt.
Die Koalitionsparteien, die Sozialdemokraten und die Linksgrünen, haben mit 34 Sitzen von insgesamt 63 die Mehrheit erhalten und konnten ihre Position im Parlament weiter ausbauen.
Premierministerin Jóhanna Sigurdardóttir, Vorsitzende der Soizialdemokraten und die Siegerin der Wahlen. Foto von Geir Ólafsson.
Der Sieg der isländischen Linksparteien ist von historischer Bedeutung. Zum ersten Mal in der politischen Geschichte Islands erhielten sie die absolute Mehrheit im Parlament.
Allerdings blieb der durch jüngste Umfragen prognosdizierte hohe Sieg aus. Die Linksgrünen Partei, Koalitionspartner der von Jóhanna Sigurdardóttir angeführten Sozialdemokraten, verlor an Stimmen und lag im Endergebnis sogar hinter der konservativen Unabhängigkeitspartei.
Zu den Gewinnern gehörte auch die Fortschrittspartei. Ihr wurde in den vorausgegangenen Umfragen nur ein geringer Stimmenanteil zugetraut, konnte aber einen überraschenden Wählerzuspruch verbuchen.
Und hier sind die Ergebnisse der Wahl 2009:
Sozialdemokratische Partei (S): 29.79 Prozent und 20 Sitze im Parlament, verbesserten sich um zwei Plätze.
Die Unabhängigkeitspartei (D): 23.70 Prozent und 16 Sitze im Parlament, neun Plätze weniger. Dies ist das schlechteste Ergebnis in ihrer Parteigeschichte.
Linksgrünen Partei (V): 21.68 Prozent und 14 Sitze im Parlament, fünf Plätze dazu gewonnen.
Die Fortschrittspartei (B): 14.80 Prozent und neun Sitze im Parlament, zwei Plätze dazu gewonnen.
Die Volkspartei (O): 7.22 Prozent und vier Sitze im Parlament. Die neu gegründete Partei nahm zum ersten Mal an der Wahl teil.
Die Liberalen (F): 2.22 Prozent und keine Sitze im Parlament. Sie waren vorher mit vier Sitzen vertreten.
Die Demokratische Partei (P): 0.59 Prozent und keine Sitze im Parlament. Sie gehört ebenfalls zu den neu gegründeten Parteien in Island.
Das Wahlergebnis ist auch aus einem anderen Grund von historischem Wert, da 27 Parlamentssitze, von insgesamt 63, von Frauen besetzt werden. Dies ist der höchste Frauenanteil seit Staatsgründung vor 65 Jahren.
Insgesamt hat die isländische Bevölkerung 27 neue Parlamentsmitglieder in ihre zukünfitge Regierung gewählt.