Vergleichbare Querschnittsmessungen am Lavafeld der Holuhraun vom 30. Dezember und 21. Januar zeigen, dass sich das Lavafeld in den drei Wochen signifikant verdichtet hat. Sein Volumen beträgt jetzt fast 1,4 km3.
Der Magmafluss in dem Zeitraum lag unter 100 m3 pro Sekunde. Die Eruption nimmt in ihrer Intensität langsam ab. Man hofft, das Volumen des Lavafeldes gegen Ende dieser Woche erneut messen zu können, die Ergebnisse liefern dann auch neue Zahlen zum Magmafluss, wie es in einem aktuellen Report des Wissenschaftlichen Rates des Zivilschutzes heisst, der vorgestern veröffentlicht worden war.
Die seismische Aktivität der Bárðarbunga bleibt weiterhin stark. Acht Erdbeben der Stärke 4,0 und 4,9 sind seit dem letzten Treffen des Rates am vergangenen Freitag aufgezeichnet worden.
Das stärkste Beben wurde mit 4,9 gemessen und ereignete sich am 24. Januar. Insgesamt wurden seit vergangenm Freitag rund um die Caldera 150 Beben aufgezeichnet. Keins der Beben von Januar hatte eine Stärke von 5,0 und mehr.
In dem Intrusionsgang wurden im selben Zeitraum 50 Erdbeben gemessen, die meisten von ihnen lagen in einer Stärke von unter 1,0. GPS-Messungen im Nordteil des Vatnajökull zeigen weiterhin eine Absenkung in Richtung Bárðarbunga.