Sämtliche Hochlandstraßen in Island sind seit dem 1. Oktober geschlossen. Sie können jedoch auf eigene Verantwortung befahren werden. „Die Straßen werden als geschlossen betrachtet, weil es keine Dienste dort mehr gibt und wir nicht wissen, in welchem Zustand sie sich befinden,“ erklärt Gunnar Bóasson von der isländischen Straßenmeisterei in Húsavík zu mbl.is.
Die Hochlandwacht der isländischen Bergrettungsteams, die den Sommer über im Hochland Touristen zur Seite steht, ist Anfang September von ihren Posten abgezogen worden. Gerät ein Autofahrer auf gesperrten Straßen in Schwierigkeiten, wird das Fahrzeug von der Bergrettung aus Versicherungsgründen nicht mehr geborgen und abtransportiert, der Fahrzeugnehmer muss sich selbst um einen Abtransport seines Fahrzeugs kümmern.
Auf dem Hochlandweg Sprengisandur liegt seit gestern Schnee. Die Pisten rund um die aktive Vulkanspalte Holuhraun vom Skjálfandafljót im Westen zum Gletscherfluss Jökulsá á Fjöllum bei Krepputunga im Osten sind weiterhin aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Die Straßenzustandskarte für Island finden Sie auf vegagerdin.is.
Die aktuellen Wettermeldungen mit Sturmwarnungen finden Sie unter vedur.is.
Für heute muss im Südostteil des Landes mit Sturmböen von bis zu 20 m/s gerechnet werden.