Heute ist der letzte Tag des Jahres. Die Isländer feiern diesen mit einem ausgefallenen Abendessen, oft Truthahn, und mit Feuerwerken um Mitternacht. Eine Comedy-Show, die sich mit den Ereignissen des ablaufenden Jahres befasst, läuft im Fernsehen, und wird von fast der gesamten Bevölkerung angeschaut.
Foto: Páll Stefánsson.
Der Silvesterabend beginnt mit grossen Freudenfeuern. Die Kinder lieben es zuzusehen, wie die Flammen alte Papiere, Schaukelstühle, anderes Möbel und sogar alte Fischerboote auffressen.
Hin und wieder giessen Mitglieder des örtlichen freiwilligen Such- und Rettungsdienstes Benzin ins Feuer, was die Zuschauer natürlich begeistert. Wenn die Flammen wütend in den Himmel schiessen, können sie die Hitze im eigenen Gesicht fühlen.
Der Zweck der Freudenfeuer ist es, das alte Jahr „abzubrennen” und den Weg freizumachen für neue, aufregende Zeiten und einen Neubeginn. Das Verschlingen der Flammen symbolisiert die Unerbittlichkeit der Zeit, die langsam, aber unerbittlich jede Minute, jede Stunde und jeden Tag des alten Jahres weggefressen hat.
Das Freudenfeuer wird auch von Elfen und Trollen und einige der Weihnachtskerle besucht. Die 13 Weihnachtskerle sind noch bei den Menschen und haben einen ganz besonderen Silvester-Auftritt.
Andere übernatürliche Wesen kommen in dieser verzauberten Nacht aus ihren verborgenen Wohnstätten, um ahnungslose Menschen zu rauben und in die Unterwelt zu verschleppen. Lieder von Männern, die sich in Elfenköniginnen verliebt haben und ihnen in die andere Welt gefolgt sind, werden heute Abend ebenfalls gesungen.
Wenn das letzte Stückchen Holz von den Flammen verzehrt ist, wird es Zeit für das Familien-Essen, oft mit Grosseltern, Tanten und Onkeln. Das Menü besteht meist aus den gleichen Gerichten, die schon an Weihnachten verspeist wurden, oder aus Truthahn, der derzeit immer beliebter wird.
Nach dem Essen versammelt sich die Familie um den Fernseher. Der Sender RÚV zeigt einen Jahresrückblick, ein Sammelsurium der wichtigsten Ereignisse in Island und der ganzen Welt.
Nach dem Jahresrückblick folgt die Silvester-Comedy-Show Áramótaskaupid, wo Prominente und viele Ereignisse parodiert werden.
Mitternacht ist die Zeit der Feuerwerke. Traditionell gibt jede Familie Unsummen für Feuerwerkskörper aus, die sie beim örtlichen Rettungsdienst kauft. Die Verkaufsgewinne erhält der Rettungsdienst für kommende Einsätze.
Der mitternächtliche Himmel an Silvester ist in Island wirklich atemberaubend. Feuerwerke in allen Regenbogenfarben explodieren und formen Muster am Himmel. Wenn die Uhr 12 schlägt, trinken Erwachsene ein Glas Sekt, und Junge und Alte wünschen sich ein frohes Neues Jahr.
Die Feier geht bis in die frühen Morgenstunden weiter; auch die Allerkleinsten haben die Erlaubnis, so lange aufzubleiben, wie sie mögen.
Nach Mitternacht gehen manche auch ohne Familie, dafür mit Freunden aus. Sie gehen in Clubs oder feiern bei irgendwem daheim weiter.
Hier sehen Sie ein Video von einem Feuerwerks an Silvester.
gab