Das erste Seminar im berittenen Bogenschiessen am vergangenen Wochenende im Stall des Reittourenanbieters Eldhestar in Hveragerði in Südisland kann getrost als Erfolg bezeichnet werden. 12 Teilnehmer hatten ihre Pferde mitgebracht, um an einer Veranstaltung teilzunehmen, wie sie bislang in Island noch nicht dagewesen war.
Die Ausbilderin für das berittene Bogenschiessen, Pettra Engeländer, begann den Kurs mit einem Vortrag über die lange Tradition des Bogenschiessens zu Pferd vor allem im asiatischen Kulturkreis, und worin sich die Techniken unterscheiden. Sie selbst hat den Sport in Ungarn ausgeübt, wurde jedoch durch die Traditionen der mongolischen Nomaden und die asiatischen Kampfkünste beinflusst. Eine Kombination aus beidem macht ihr berittenes Bogenschiessen zu etwas Einzigartigem, weil sie weder Zügel noch seitliche Zäune benutzt, um ihr Pferd im vollen Galopp auf der Schussbahn zu halten. Sie ist nicht nur die beste Amazone der Welt, sondern möglicherweise auch der berittene Bogenschütze mit dem pferdefreundlichsten Reitstil.
Die Teilnehmer lernten am Samstag Pfeil und Bogen kennen und wie man beides in korrekter Weise benutzt, wenn man auf dem Pferd sitzt. Bewegungsspiele, zum Teil von Trommeln untermalt, halfen, eine gute Körperspannung und ein Rhythmusgefühl zu finden. Am Nachmittag wurden die Pferde an Pfeil und Bogen gewöhnt und erste Schiessversuche neben dem Pferd fanden statt.
Am Sonntag schaffte es jeder auf den Pferderücken, um Pfeile abzuschiessen, vormittags auf dem stehenden Pferd, am Nachmittag dann von einem in einer Spur Schritt gehenden Pferd, ohne Führperson und ohne Zügel.
Beide Trainer waren erstaunt, wie cool die Pferde sich gaben und über welche Koordination und Balance die Teilnehmer verfügten. Das gebe es auf dem Kontinent so nicht, lassen sie wissen. Dort würden Schüler in der Regel nach zwei Tagen noch nicht so weit sein wie hier in Island.
Die beiden Stuten, die für das Seminar vorbereitet worden waren, hatten diesmal eine eher passive Rolle, sie waren einfach nur da und verhalfen zu Normalität, wenn etwas gefährlich wirken wollte. Sie werden in dieser Woche jedoch weiter trainiert, und wenn alles gut geht, sollen sie beim nächsten Kurs am kommenden Wochenende in Trab oder Tölt beim Bogenschiessen vorgestellt werden.
Es gibt noch zwei freie Plätze für das Seminar, Informationen findet man hier.
Und hier können Sie einen Beitrag der TV-Sendung „Landinn“ anschauen, die am Samstag beim Seminar zu Gast gewesen ist.