Erdwärme vs. Geschichte: Probebohrungen bedrohen historische Fundstätte Skip to content

Erdwärme vs. Geschichte: Probebohrungen bedrohen historische Fundstätte

Erling Einarsson, ein Führer des Reiseveranstalters Volcano Tours, erklärete, archäologische Funde seien gefährdet, wenn Geothermie-Bohrungen bei Eldvörp auf der Halbinsel Reykjanes, Südwest-Island, wie geplant durchgeführt würden.

geothermal-borehole-sw_psThemenfoto: Páll Stefánsson.

Eldvörp wird als einzigartiges geologisches Phänomen betrachtet, aber es gibt dort auch viele Funde aus früherer menschlicher Besiedelung in der Region, darunter Schutzhütten aus Stein, alte Pfade und aufgeschichtete Mauern, die noch nicht untersucht wurden, berichtet ruv.is.

1979 wurde bei Eldvörp ein Bohrloch gegraben. Laut Erling fuhr damals eine Planierraupe durch das Dach einer Grotte, legte damit aufgestapelte Mauern und Knochen frei. Die Funde sind noch nicht untersucht worden.

Angedacht sind derzeit fünf Probebohrungen. Über eine Rahmenvereinbarung zur Energienutzbarmachung spricht aktuell das Parlament Alþingi, und für Eldvörp steht eine Umweltverträglichkeitsprüfung an.

Hier lesen Sie mehr über die Rahmenvereinbarung und über weitere umstrittene Geothermie-Projekte.

gab

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts