Der jährliche Abverkauf des isländischen Þorramatur hat begonnen. Die in saure Molke eingelegten Spezialitäten werden traditionell zum Mittwinterfest Þorrablót gereicht, welches während des im alten Kalender genannten Monats Þorri von Mitte Januar bis Mitte Februar gefeiert wird.
Themenfoto: ESA.
Zum Þorramatur gehören Gerichte wie slátur, blóðmör und lifrapylsa, (Blutwurst und Leberwurst), hákarl (fermentierter Hai), hangikjöt (geräuchertes Lamm) harðfiskur (Trockenfisch), hrútspungar (gekochte und sauer eingelegte Schafsbockhoden), selshreifar (Seehundflossen), svið (gekochter Schafskopf), and sviðasulta (Schafskopfsülze).
Der Chef des Cateringunternehmens Veisluþjónusta Suðurlands, Ole Oleson, hat einen Rückgang bei den Verkäufen von sauer eingelegter Ware verzeichnet. „Es wird mehr frisches Fleisch statt sauer Eingelegtes gekauft. Frische Lammsteaks sind dieses Jahr sehr beliebt, da sind die Verkäufe angestiegen. Slátur und lundabaggar (eingelegte Lammflanke) sind kaum weggegangen.“
Olesen sagte dem Morgunblaðið, dass es zwischen den Geschäften viel Konkurrenz gebe, und dass die Kunden gerne auf Bedienung warten, wenn der Preis niedriger sei.
Der Monat Þorri beginnt in diesem Jahr am 25. Januar, am Bóndadagur (dem isl. Männertag), und endet am Tag vor Konudagur (dem isl. Tag der Frauen), der auf den 24. Februar fällt.
DT