Alkoholsteuer soll weiter steigen - ein Rechenexempel Skip to content

Alkoholsteuer soll weiter steigen – ein Rechenexempel

Hier ist eine ernüchternde Neuigkeit zum Wochenende: die Steuer auf Alkohol in Island ist höher als in jedem anderen europäischen Land, und wenn der Gesetzentwurf durchkommt, wird sie im neuen Jahr um weitere 4,7 Prozent steigen, berichtet RÚV.

Ein gutes Beispiel ist der Wodka. Eine Flasche kostet 7300 ISK (62 EUR), davon gehen 94 Prozent an den Staat. In anderen Worten, nur ein kleiner Schluck, nämlich 434 ISK, gehen an den Hersteller oder Importeur. Der Rest rechnet sich wie folgt: Alkoholsteuer 5419 ISK, Flaschenrecycling 20 ISK, die staatliche Alkoholkette Vínbúðin erhält 705 ISK, und Mehrwertsteuer 724 ISK.

Ólafur Stephensen, der Geschäftsführer der isländischen Handelskammer, findet diese Besteuerung lächerlich. “Das ist so ungeheuerlich, dass selbst wenn der Hersteller dem Alkoholladen eine Flasche schenken würde, diese Flasche immer noch 7000 ISK kostet, nur wegen der Alkoholsteuer, der Handelsspanne des Alkoholladens, und der Mehrwertsteuer obendrauf. Das macht natürlich überhaupt keinen Sinn,” findet Ólafur.

Wenn Sie weniger Steuern beim Trinken bezahlen möchten, können Sie Wein im Plastikschlauch und Kartonverpackung kaufen. Derart abgefüllter Wein erinnert Isländer an das Melken von Kühen, daher werden diese Weinschläuche im Volksjargon “Kühe” (beljur) genannt.

Eine “Kuh” kostet etwa 5700 ISK (48 EUR), davon gehen 909 ISK an den Weinbauern oder Importeur. Nur 84 Prozent einer “Kuh” gehen an den isländischen Staat.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts