Am heutigen Tag feiert Island einen besonderen Anlass: 100 Jahre ist es her, dass der damalige dänische König Kristian X. isländischen Frauen per Verfassung das Wahlrecht zugestand. Der Gesetzentwurf des isländischen Parlaments enthielt eine ungewöhnliche Klausel, denn nur Frauen ab 40 Jahren sollten wählen dürfen. Auch männliche Arbeiter ohne Besitz, die bislang vom Wahlrecht ausgeschlossen waren, waren nun zur Urne zugelassen.
Eine derartige Altersbeschränkung hat es damals sonst nur noch in Großbritannien gegeben, wo Frauen ab 30 Jahren wählen durften. Der isländische Gesetzentwurf sahdes weiteren vor, dass die Altersgrenze jedes Jahr um ein Jahr geringer werden sollte, sodass die Frauen ab dem Jahr 1931 den Männern in Alter und Wahlrecht gleichgestellt worden wären.
Diese Sonderregelung wurde jedoch durch den isländisch-dänischen Kooperationsvertrag von 1920 aufgehoben, und Frauen und Männern per Gesetz das gleiche Wahlrecht zugestanden.
Auch die isländische Flagge feiert übrigens heute ihren 100. Geburtstag, berichtet mbl.is.
Zur Feier des Tages findet auf dem Austurvöllur eine Veranstaltung statt, die live im TV übertragen wird. Die vormalige Präsidentin Vigdís Finnbogadóttir wird eine Rede vor dem Parlament halten und eine Statue der ersten Frau im Parlament, Ingibjörg H. Bjarnason, wird feierlich enthüllt.
Den ganzen Tag über gibt es in Reykjavík, Akureyri, Höfn im Hornafjörður und auch auf den Westmännerinseln Konzerte und Veranstaltung, Kindergärten, Freizeitheime und Büros und Einrichtungen der Städte und Gemeinden sind ab 12 Uhr heute geschlossen.
Die Touristeninformation, sowie die Museen Árbæjarsafn, das Maritimmuseum, das Landsnahmsmuseum und die drei Kunstmuseen Kjarvalsstaðir, Hafnarhús und Ásmundarsafn sind jedoch normal geöffnet.