Das Westisländische Institut für Naturgeschichte hat vorgeschlagen, Island zum weltweit ersten öko-zertifizierten Staat zu machen. Dies könne dazu beitragen, Islands ramponiertes Image zu verbessern und die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Snaefellsnes. Foto: Páll Stefánsson.
Der Bericht des Instituts prognostiziert, es werde vier Jahre dauern, bis alle Gemeinden Islands von der Organisation EC3 Global, die das Green Globe Zertifizierungssystem überwacht, zertifiziert wären, berichtet Morgunbladid.
„Die Öko-Zertifizierung durch eine international anerkannte Organisation mit einem bekannten Umweltzeichen würde neue und vielseitige Möglichkeiten zur Förderung und Vermarktung des Landes, vor allem in den Bereichen Tourismus und Produktion, schaffen”, ist im Bericht zu lesen.
EC3 hat bereits Unternehmen und Institutionen in mehr als 50 Ländern der Erde zertifiziert.
Die Zertifizierung Islands würde ausschliesslich die Gemeinden, jedoch keine privaten oder staatlichen Unternehmen in den jeweiligen Regionen umfassen.
Unter den Faktoren, die im Zulassungsverfahren gemessen werden, finden sich die Nutzungsgewohnheiten der Einwohner in Hinblick auf Ressourcen wie Wasser und Energie oder der Umgang mit Müll.
Es kann auch hilfreich sein, wenn die Gemeinden bereits über öko-zertifizierte Unternehmen verfügt.
Die Gemeinden Stykkishólmsbaer, Helgafellssveit, Grundarfjardarbaer, Snaefellsbaer und Eyja-og Miklaholtshreppur auf der Halbinsel Snaefellsnes erhielten im vergangenen Jahr eine Green Globe Zertifizierung.
Ihr Ziel ist es, sich in verschiedenen Bereichen weiter zu verbessern, wie etwa bei den Treibhausgas-Emissionen, beim Energieverbrauch, dem Umgang mit Trinkwasservorräten, dem Schutz der Ökosysteme, der Kanalisation und der Lagerung und Verwendung von umweltschädlichen Chemikalien.
Die geschätzten Kosten für das Erzielen einer Green Globe Zertifizierung für das gesamte Land liegen bei ISK 79 Mio. (EUR 392.000, USD 634.000). Das Westisländische Institut für Naturgeschichte schlägt vor, der Staat solle diesen Betrag zur Verfügung stellen.
Übersetzung: Gabriele Schneider.