Der deutsche Musiker Tobias Braun, der unter dem Namen Whale vs. Elephant auftritt, spielte 2009 im Off-venue-Pogramm des Musikvestivals Iceland Airwaves.
Ab Ende 2008 lebte er fünf Monate in Island. „Ich habe mich für isländische Musik interessiert“, sagt er, „wollte die Musikszene im Land kennenlernen.“ Die Finanzkrise machte ihm aber mangels Arbeitsplatz hinsichtlich eines längeren Aufenthalts einen Strich durch die Rechnung.
Whale vs. Elephant. Foto: Tobias Braun
Gerade tourt Whale vs. Elephant durch Island.
Inditronic nennt Tobias seien Stil, bei dem er elektronische Beats mit Glockenspiel, Gitarre und Synthesizer mischt. Sonntagsmusik habe ein Zuhörer es einmal genannt, erzählt er, denn die Musik sei sehr entspannt.
Bei Konzerten stellt sich Tobias eine Sängerin, manchmal auch eine Geigerin zur Seite. In Reykjavík ist Heiða Dóra Jónsdóttir mit von der Partie, in Akureyri Marína Ósk Þórólfsdóttir.
Schrieb Whale vs. Elephant anfangs auch deutschsprachige Lieder, so sind es heute ausschließlich englische. „Ich mache das, weil ich ja immer eine Sängerin aus dem Land suche, in dem ich gerade toure“, erklärt Tobias.
Der Bandname sei übrigens in Island entstanden, erzählt er. „Ich habe an Beats gebastelt und mit Leuten Musik gemacht.“ Dabei habe er festgestellt, dass man musikalisch größere Sprünge machen kann und besser wächst, wenn man nicht allein ist, sondern mehrere mitmachen. „Der Name ist metaphorisch zu sehen: Ein Elefant kann nicht springen, weil er nie alle vier Beine in der Luft haben kann. Doch er könnte es, wenn er einen Wal als Helfer hätte.“
Am 23. März spielt Whale vs. Elephant im Babalu in Reykjavík, am 25. März im Hemmi Og Valdi, ebenfalls in Reykjavík, am 29. März im Græna Hatturinn in Akureyri. Weitere Tourdaten werden regelmäßig auf www.whalevselephant.bandcamp.com aktualisiert.
gab