Wenig Neues nach Flug über Öræfajökull Skip to content

Wenig Neues nach Flug über Öræfajökull

Der Schmelzkrater im Vulkan Öræfajökull hat sich in der Zeit vom 11. Dezember bis 5. Januar nur wenig verändert. Sein Durchmesser ist etwas kleiner geworden, doch halten Geologen den Unterschied für nicht signifikant.

Am 5. Januar war ein Flugzeug der Küstenwache über den Vulkan geflogen, um neue Messungen an der Oberfläche durchzuführen.

Offenbar hat sich die Erdwärmekraft in den vergangenen Wochen verringert, berichtet RÚV. Nordöstlich der Caldera war auf einer Breite von mehreren hundert Metern eine kleine Absenkung von drei bis vier Metern gemessen worden.

.Dies könnte möglicherweise ein Hinweis auf Erdwärme unter dem Gletschervulkan sein, doch ist es zu diesem Zeitpunkt zu früh, darüber Aussagen zu treffen.

Die aktuellen Graphiken und Messwerte findet man auf der Webseite des Geologischen Institutes der Universität Islands.

Öræfajökull war im vergangenen Frühjahr nach einer 300-jährigen Pause mit einem Erdbeben erwacht. Die Erdbebentätigkeit hatte im letzten Herbst zugenommen, dazu hatte sich in der eisigen Oberfläche ein deutlicher Krater gebildet. Der Vulkan wird engmaschig überwacht, für die Anwohner am Fuss des Vulkans gibt es für den Fall eines Ausbruchs einen Evakuierungsplan. Auch für den Flugverkehr besteht weiterhin eine Warnstufe.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts