Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Schneefall ist die Wettervorhersage für Nord- und Ostisland für das Wochenende. Landwirte in den Regionen bereitetn sich darauf vor, die Schafe in die Ställe zurückzutreiben und Fischer wurden dazu angehalten, ihre Netze einzurollen.
Themenfoto: Páll Stefánsson.
Wenn sich die Vorhersage erfüllt, werden Bergstraßen unpassierbar sein. Ein Sturm mit Kälte und heftigem Schneefall soll Ostisland am Sonntag treffen. Gegen Dienstag soll sich das Wetter wieder bessern, berichtet das Morgunblaðið.
Solche Wettereinbrüche heißen im isländischen vorhret und sind nicht unüblich. Im vergangenen Mai hatte es eine längere Frostperiode und Schnee gegeben, Wiesengras und nistende Vögel hatten darunter gelitten. Die Kälte im Mai 2009 war noch heftiger gewesen.
Einige Vogelarten haben bereits damit begonnen zu nisten. Bisher ist die Saison für sie gut verlaufen, denn einige Küken sind schon flügge.
Eine längere Kälteperiode jedoch könnte ernste Auswirkungen haben. „Die Nistsaison verlängert sich bei denen, die schon mit dem Brüten begonnen haben und wirkt sich damit auf die anderen aus,“ erklärt der Bioökologe Guðmundur A. Guðmundsson vom Naturkundemuseum.
Nistende Vögel können zwei winterkalte Tage aushalten, aber nicht viel mehr. Auch lammende Schafe und neugeborene Lämmer sind für Kältestürze empfindlich, daher machen sich die Landwirte bereit, ihre Schafe in die Ställe zurückzuholen, um sie vor dem Schlimmsten zu schützen.
Am Dienstag Nacht fiel die Temperatur im Nationalpark von Þingvellir in Südwestisland auf minus 10°C. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wurden aus dem ganzen Land gemeldet.
Nach einem Tag voller Sonnenschein und blauem Himmel fiel am Abend sogar in Reykjavík Schnee, berichtet visir.is.
Der Meteorologe Haraldur Eiríksson vom isländischen Wetterdienst sagte, die kalte Luft habe sich in den vorherigen Tagen über Island angesammelt und den Schneefall verursacht.
„Am 1. Mai vergangenen Jahres hatten wir eine 17 cm dicke Schneedecke, das ist also nichts ungewöhnliches. Es wäre ungewöhnlich wenn dieser Schnee liegen bleiben würde.“
DT