Mitarbeiter des Isländischen Parlaments Althingi haben im Februar 2010 die Polizei eingeschaltet, weil sie in einem leerstehenden Raum des Parlamentsgebäudes einen Computer gefunden hatten. Es wird angenommen, dass er Teil eines Spionage-Auftrags war, wie gerade von Althingis Büroleiter Helgi Bernódusson bestätigt wurde.
Das Parlament. Foto: Páll Stefánsson.
„Alle Identifikationsmerkmale des Computers waren entfernt, so dass der Besitzer nicht zu ermitteln war. Es war ein sehr verdächtiger Computer, aber es gelang uns nicht, irgendetwas herauszufinden, und genauso erging es auch der Polizei”, sagte er gegenüber Morgunbladid.
Die Polizei vermutet, dass der Computer – vielleicht von Wikileaks-Hackern – aufgestellt wurde, um an Daten der Computer von Parlamentariern und des Systems des Parlaments zu gelangen, Informationen herunterzuladen und an andere Computer weiterzuleiten.
Allerdings sagte Kristinn Hrafnsson, der Wikileaks-Representant in Island, der Computer stamme nicht von seiner Organsiation und er wundere sich, dass Wikileaks in diesem Zusammenhang erwähnt wird, berichtet ruv.is.
Alles sieht danach aus, dass Profis den Computer aufgestellt und programmiert haben, was den Spionageverdacht weiter erhärtet. Als die Computerverbindung getrennt wurde, startete sofort ein Programm, das alle Daten, die sich auf der Festplatte befanden, löschte.
Das Sicherheitssystem von Althingi wurde nach dem Vorfall überprüft und verbessert.
(gab)