Die Erdbebenserie vom vergangenen Wochenende beim See Kleifarvatn in Krýsuvík auf der Halbinsel Reykjanes in Süd-Island (am Sonntag wurden 500 Erdbeben in der Gegend registriert) scheint so gut wie abgeklungen zu sein. Nur ganz wenige Beben wurden Montagnacht gemessen, die meisten waren sehr schwach.
Krýsuvík. Foto: Eygló Svala Arnarsdóttir.
Geowissenschaftler arbeiten an den Daten, die während der Beben gemessen wurden – bestimmte Aspekte sind ihnen ein Rätsel, berichtet visir.is.
In diesem Jahr wurden schon einige Erdbeben in Island aufgezeichnet, sowohl unter dem Gletscher Vatnajökull als auch auf Reykjanes. Mbl.is fragte den Geophysiker Magnús Tumi Gudmundsson, ob ein Vulkanausbruch bevorsteht.
„Erdbeben sind ein ziemlich alltägliches Phänomen in Island, und diese beiden Gegenden sind bekannt für seismische Tätigkeit. Gerade die Halbinsel Reykjanes macht oft die Erfahrung von Zittern und Erdbeben, oft treffen sie den Bereich um Krýsuvík – sie sind Folge der Verschiebung der tektonischen Platten”, sagte Gudmundsson.
„Hier in Reykjavík sitzen wir auf der Nordamerikanischen Platte, aber wenn man an die Südküste von Reykjanes fährt, befindet man sich auf der Eurasischen Platte”, fuhr er fort. „Diese Platten reiben aneinander, die Reibung erzeugt Spannung, die in Erdbeben freigesetzt wird.”
Gudmundsson betonte, in den meisten Fällen seien solche Erdbebenserien kein Indikator für einen bevorstehenden Vulkanausbruch. „Es gab dutzende solcher Serien in den letzten hundert Jahren, aber seit vor dem Jahr 1300 hat es auf der Reykjanes-Halbinsel keinen Ausbruch mehr gegeben.”
„Irgendwann in der Zukunft wird es einen Ausbruch auf Reykjanes geben, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass das in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten sein könnte”, fügte er hinzu.
In Hinblick auf den Vatnajökull sagte Gudmundsson, dies sei ein weiteres seismisch sehr tätiges Gebiet, unterscheide sich aber von Reykjanes in dem Sinne, dass es auch eine der landesweit aktivsten Gegenden in Sachen Vulkanausbrüche sei.
„Grímsvötn ist mit Abstand der aktivste [Vulkan unter dem Vatnajökull]. 20 bis 25 Prozent aller Ausbrüche ereignen sich im Grímsvötn. Der letzte Ausbruch liegt etwa sechs Jahre zurück. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass es bald einen neuen Ausbruch geben könnte. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es dort in den kommenden Monaten oder Jahren zu einem Ausbruch kommt”, meinte er.
Hier lesen Sie mehr über die Erdbebenserie auf Reykjanes.
gab