Das Naturschutzgebiet im Þjórsárver, dem Quellgebiet der Þjórsá im Süden des Gletschers Hofsjökull, soll heute durch eine Unterschrift des Umweltministers vergrössert werden, berichtet Vísir.
Das neue Naturschutzgebiet soll nach Informationsquellen des Fréttablaðs dann eine Grösse von 1,563 Quadratkilometern umfassen.
Vorschläge zu Grenzverläufen und Voraussetzungen für die Ausweitung des Naturschutzgebietes waren Anfang Juli öffentlich bekannt gegeben worden, die Bürger hatten bis zum 3. Oktober Zeit gehabt, schriftliche Bedenken einzuschicken. Vorausetzungen und Grenzen waren mit den anliegenden Gemeinden bereits im Jahr 2013 vereinbart worden.
Im Juni des Jahres 2013 wollte der damalige Umweltminister Sigurður Ingi Jóhannsson das Papier unterzeichnen und zog jedoch den gezückten Stift zurück, nachdem ihn ein Brief aus der Direktion des nationalen Energieversorgers Landsvirkjun erreichte, in welchem gedroht wurde, dass Landsvirkjun vor Gericht ziehe, falls das Naturschutzabkommen unterzeichnet werde.
“Das ist ein Kampf, der seit 45 Jahren läuft. Er begann im Jahr 1972 im Bezirk Gnúpverjahreppur auf einem Treffen, wo mein Vater und Birgir Sigurðsson am Rednerpult standen,” sagt Sigþrúður Jónsdóttir, die Vorsitzende des Vereins Vinir Þjórsárvera (die Freunde des Þjórsárver). Ihr war im September die Naturschutzauszeichnung Sigríður í Brattholti für ihr jahrzehntelanges Engagement verliehen worden.
“Der letzte Aufruhr begab sich im Jahr 2001, als man das Kraftwerk Norðingaölduveita durchdrücken wollte. Das ist streckenweise knallhart zugegangen, vor allem in den ersten Jahren. Wir mussten dieses und jenes vor Gericht bringen und alle möglichen Tricks anwenden,” erzählt die Umweltschützerin.
“Das ist ein jahrzehntelanger Kampf gewesen und es ist absolut überfällig, denn dieses Gebiet gehört zu den Kronjuwelen Islands,” sagt Snæbjörn Guðmundsson, der Vorsitzende der Umweltorganisation Landvernd. “All das Einzigartige, was das Hochland zu bieten hat, ist dort an einem Ort zu finden. Die Unterschrift ist hoffentlich der Schlusspunkt dafür, dass das Gebiet komplett geschützt wird und vor allen Kraftwerksideen sicher ist,”
Das Þjórsárver steht seit dem Jahr 1981 unter Naturschutz. Damals umfasste es etwa 358 Quadratkilometer. Mit der Ausweitung der Schutzzonen hat sich die Fläche damit vervierfacht.