Islands nördlichste Insel ist nicht länger eine Insel. Bei einer kürzlich durchgeführten Kontrolltour zu Kolbeinsey (dt.: Kolbeinns Insel), entdeckte die isländische Küstenwache, dass sie inzwischen in zwei Inseln zerteilt ist, berichtet Fréttablaðið.
Foto: Páll Stefansson/Iceland Review.
Der westliche Teil von Kolbeinsey ist nun 29 auf 12,4 Meter groß und sein höchster Punkt liegt bei 3,8 Metern. Der östliche Teil ist 21 auf 14,6 Meter groß. Die Lücke zwischen den beiden Inseln misst vier Meter.
Das unbewohnte Eiland ist von großer Bedeutung, da es die nördliche Grenze der isländischen Fischereigründe markiert.
Kolbeinsey, auch bekannt als Seagull Rock, Mevenklint, Mevenklip und Meeuw Steen, liegt 105 Kilometer vor Islands nördlicher Küste und nördlich des Polarkreises.
Laut Wikipedia wird die Basalt-Insel voraussichtlich um das Jahr 2020 aufgrund starker Wellenerosion verschwunden sein. Die Insel ist völlig frei von Vegetation.
gab