Heuexport auf die Färöer Inseln Skip to content

Heuexport auf die Färöer Inseln

Island hat im vergangenen Jahr 1.573 Tonnen Heu exportiert, 135 Tonnen weniger als im Vorjahr. Das Heu ging nach Belgien, Dänemark, Frankreich, auf die Färöerinseln, nach Holland und nach Norwegen. Der Gesamtwert betrug 56 Mrd. ISK, der Durchschnittswert pro Kilo Heu lag bei 35,6 Kronen und ist damit bedeutend höher als in den Vorjahren.

Der größte Teil des Heus, 1,413 Tonnen, wurde auf die Färöerinseln geliefert. Im Jahr 2012 hatten die Inseln noch 1.626 Tonnen Heu importiert. Vilhjálmur Þórarinsson, Heuexporteur von Litla-Tunga in Holtum, der seit 1997 Heu auf die Färöerinseln und nach Norwegen exportiert, meint, dass die globale Erwärmung auf den Inseln zu einer besseren Heuernte führt.

Meist sind es Kuh- und Schafbauern, aber auch einige Pferdeleute, die das isländische Heu kaufen. Insgesamt gebe es nicht genug Grasflächen für den Heubedarf, das Land sei zu bergig und regennass. Die Faresen versuchten, Vilhjálmur zufolge, autark zu sein und würden lieber Heu importieren als Milch und so ihre eigene Milchwirtschaft stärken.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts