Geothermalwald in Südisland weckte Interesse Skip to content

Geothermalwald in Südisland weckte Interesse

Das Erdbeben vom Mai 2008 hat in Südisland signifikante Veränderungen in der Verteilung der geothermalen Hitze mit sich gebracht. Dies ist vor allem in der Region um die Landwirtschaftsuniversität in Reykir in Ölfus zu spüren.

heidmork02_esa

Themenfoto: ESA.

Der Boden unter einem 45 Jahre alten Sitkafichtenwald hat sich deutlich erwärmt. Die Sitkafichte wächst normalerweise in kaltem isländischen Boden, heißt es auf der Webseite der isländischen Forstverwaltung.

Die Temperaturen unter dem Wald liegen von um die 0°C , dort wo die Hitzequelle weit unterirdisch ist, bis zu 50°C an den Stellen, wo die geothermale Wärme bis dicht an die Erdoberfläche gelangt.

Bisher gibt es keine bekannten Studien darüber, welchen Einfluss Geothermalhitze auf einen Fichtenwald hat. Die Universität hatte daher zusammen mit der Forststation Mógilsá im vergangenen Herbst den Entwurf für ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Boden-und Forstökologie in dem Geothermalwald vorgelegt.

Nachdem das Projekt auch im Ausland beworben worden war, beteiligen sich nun 19 Partner aus fünf isländischen Hochschulen und Labors, sowie von fünf ausländischen Universitäten an dem Forschungsprojekt.

DT

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts