Das Kraftstoff-Unternehmen Orkey in Akureyri, Nord-Island, hat einen Vertrag mit den Schlachthöfen in Kópasker und Blönduós über die Abnahme von 100 Tonnen Tierfett während der laufenden Schlachtsaison abgeschlossen, um daraus Dieselöl zu produzieren.
Tierfett. Foto: ESA.
„Wir wandeln das Fett in Biodiesel um, der die Umwelt nicht so stark belastet wie normaler Treibstoff. Auch kann durch die Herstellung hier in Island wertvolle Währung gespart werden, und es schafft Arbeitsplätze”, erläuterte Kristinn Sigurhardsson, Geschäftsführer von Orkey, gegenüber Morgunbladid.
„Wir haben auch schon einen Vertrag mit [der Tankstellenkette] N1 über den Vertrieb von 300 Tonnen unseres Biodiesels pro Jahr geschlossen. Diese Art von Treibstoff wird häufig bei Maschinen verwendet, die in den Tunnelbau involviert sind”, fügte er hinzu.
Die Biodiesel-Produktion startet in den nächsten Tagen. Aus 100 Tonnen Fett können 85 Tonnen Treibstoff hergestellt werden. Orkey hat schon früher Treibstoff aus altem Speisefett aus der Gastronomie hergestellt, mit dem unter anderem die Busse in Akureyri betrieben wurden.
Hier lesen Sie mehr über alternative Treibstoffe.
gab