Im vergangenen Jahr hat Island 3,2 Tonnen Eiderdaunen im Gesamtwert von 612,6 Mio. ISK exportiert, schreibt mbl.is.
Die Zahlen stammen vom isländischen Amt für Statistik.
Damit waren zum vierten Mal in Folge mehr als drei Tonnen der kostbaren Feder im Wert von mehr als einer halben Million ISK exportiert worden, für den Verband der Eiderentenbauern eine nicht unerhebliche Wertsteigerung.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war die Eiderdaune einer der Hauptexportartikel Islands. Die Nester werden erst gesammelt, nachdem die Jungtiere es verlassen haben. Die Reinigung der Federn ist eine zeitaufwändige Handarbeit, für ein Kilo Eiderdaunen werden etwa 700 Nester benötigt.