Eisfreier Kratersee gibt weiter Rätsel auf Skip to content

Eisfreier Kratersee gibt weiter Rätsel auf

Wissenschaftler des Isländischen Wetteramts und der Universität von Island haben mittlerweile ihre Forschungen am Öskjuvatn, dem Kratersee des Vulkans Askja im nordöstlichen Hochland, abgeschlossen, und sind zum Schluss gekommen, dass die Wassertemperatur nicht schuld am ungewöhnlich eisfreien Zustand des Sees sein kann.

askja-large_ps

Askja. Foto: Páll Stefánsson.

Die Wassertemperatur lag bei gerade einmal 1-2°C. Allerdings ist die Temperatur am Seegrund nicht gemessen worden, und es wird für möglich gehalten, dass das Zufließen von geothermal erhitztem Wasser zum Schmelzen des Eises beigetragen haben könnte, in Kombination mit unüblichem Wetter, berichtet ruv.is.

Das Vorhandensein von Erdwärme an Boden des Sees, das den ganzen Winter über Löcher im Eis an der Wasseroberfläche verursacht, ist eine bekannte Tatsache.

Unübliches Wetter mit warmen Südwestwinden und Sonnenschein könnte ausgereicht haben, das Eis zu brechen, auf dem See hin und her und schließlich an Land zu schieben.

Diese beiden Faktoren werden nun als Grund vermutet, dass das gesamte Wasser von der Oberfläche des Öskjuvatn verschwunden ist, während andere Seen im Hochland eisbedeckt blieben.

Andere Daten, etwa Messungen des Chemiegehalts des Sees, Gaskonvektion im See, Informationen von Erdbeben-Monitoren und Bewegungen in der Erdoberfläche wurden allerdings noch nicht ausgewertet, warum zum aktuellen Zeitpunkt keine endgültigen Schlüsse gezogen werden können.

Hier lesen Sie mehr über die Forschungsreise, hier sehen Sie ein Video über seismische und vulkanische Aktivität in Island.

gab

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts