Deutsche Wanderer aus dem Eruptionsgebiet gerettet Skip to content

Deutsche Wanderer aus dem Eruptionsgebiet gerettet

Mitglieder des südisländischen Such- und Rettungsmannschaft Árborg holten zwei deutsche Wanderer, die sturmbedingt drei Tage in Baldvinsskáli, einer Hütte am Bergpass Fimmvörduháls nahe dem Ausbruchsstelle festsassen, am Sonntag zurück.

Foto: Páll Stefánsson.

Die Touristen wanderten am Donnerstag den Pass hinauf, um den Ausbruch zu beobachten, als das Wetter umschlug und sie Schutz in der Hütte fanden, berichten Morgunbladid und Fréttabladid.

„Wir hatten es trocken und warm, und wir hatten genug Nahrung, so dass es uns ganz gut ging“, sagte einer der Wanderer, Tomas. Sie benachrichtigten den Rettungsdienst, als das Essen ausging und das Wetter noch immer nicht besser wurde.

Tomas und sein Freund Tobias (ihre Nachnamen wurden in den Artikeln nicht genannt) sind erfahrene Wanderer und waren gut vorbereitet. Sie waren zuvor schon dreimal in Island gewesen und kannten die Hütte am Bergpass.

Obwohl sie drei Tage am Bergpass verbrachten, konnten die Touristen den Ausbruch nicht sehen. „Es war zu riskant“, sagte Tomas. „Wir verliessen die Hütte zwar manchmal und wussten, was wir tun. Das einzige Problem ist, dass unsere Zeit knapp geworden ist und wir schon unseren Rückflug verpasst haben.“

Die Such- und Rettungsmannschaft brauchte vier Stunden, um von Skógar aus zur Hütte zu fahren. Auch der Rückweg dauerte lange; der Fluss Skógaá war mit sehr viel Eis bedeckt.

Drei Rettungsfahrzeuge waren dabei, aber nur einem gelang es, den Fluss zu überqueren und Baldvinsskáli zu erreichen. „Wir sind sehr dankbar“, sagte Tomas.

Am Sonntag waren die Wetterbedingungen auch nicht geeignet, um zum Fimmvörduháls zu kommen; Rettungsgruppen bewegten zwei Wandergruppen zum Umkehren, die sie am Skógaá trafen.

Inzwischen scheint es so, dass der Ausbruch ein Ende findet. Wegen schlechter Sicht konnte schon eine Weile nichts mehr ausgemacht werden. „Es ist gut möglich, dass dort geringe Aktivität herrscht, wenn überhaupt“, sagte der Geophysiker Ármann Höskuldsson gegenüber Morgunbladid.

Am Samstag flaute die seismische Aktivität abrupt ab. Sie hat nun die Stärke wie kurz vor dem Ausbruch.

Höskuldsson sagte, dies sei kein sicheres Zeichen dafür, dass der Ausbruch vorüber wäre, und erinnerte daran, dass bei der unterseeischen Eruption, die 1963 die Insel Surtsey geschaffen hat, die Aktivität auch für eine Weile zurückgegangen sei, aber dann wiederkehrte.

Lesen Sie hier mehr zum Ausbruch.

Übersetzung: Gabriele Schneider.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts