Der Reykjavíker Stadtrat hat heute Morgen bei einer Sitzung dem Vorschlag zugestimmt, das Gebäude Perlan sowie zwei der sechs Wassertanks zu verkaufen. Der Einheitswert der Immobilie beläuft sich auf etwa vier Milliarden Kronen.
In einer Pressemitteilung zu der Entscheidung heisst es, der Heisswasserversorger Hitaveita Reykjavíkur habe Perlan seinerzeit errichtet und im Jahr 1991 eröffnet. Im Jahr 2013 habe Reykjavík die Perla erworben, sowie zwei der Wassertanks.
Damals sei der Betrieb des Gebäudes verlustreich gewesen, die Einnahmen hätten so gerade ausgereicht, um Grundsteuern und Grundstücksmiete zu zahlen.
In den vergangenen zehn Jahren habe sich die wirtschaftliche Lage der Perla jedoch zum Besseren geändert. Zunächst sei das Gebäude zur Verpachtung inseriert gewesen. Der jetztige Pächter, Perla Norðursins ehf, habe Perlan zu einem bemerkenswerten touristischen Ziel in Reykjavík ausgebaut.
Heute befinden sich in dem Gebäude Ausstellungen und Restaurants. Perlan ist damit eins der Hauptziele ausländischer Besucher, zumal man von der Aussichtsplattform eine phantastische Aussicht über die Hauptstadt und die Berge ringsum haben kann.
Im Gebäude findet man eine künstliche Eishöhle, eine Sternwarte und viele interessante Ausstellungen rund um Islands Natur und Kultur. Das 5800 Quadratmeter grosse Gebäude samt Wassertanks biete daher viele Entwicklungsmöglichkeiten.
In drei der sechs Wassertanks befindet sich 80 Grad heisses Wasser, welches zur Nutzung vorgesehen ist, zwei weitere Tanks sind mit 30 Grad heissem Rücklaufwasser gefüllt. Tank Nummer sechs ist Ausstellungen vorbehalten.
Die Tanks sind 10 Meter hoch und haben einen Durchmesser von 23 Metern. Jeder der fünf gefüllten Tanks enthält um vier Millionen Liter Wasser.
Welche der sechs Tanks mit in den Verkauf gehen, ist dem Text nicht zu entnehmen.