Windenergie will gut vorbereitet sein Skip to content

Windenergie will gut vorbereitet sein

“Wir stehen an der Schwelle zu grossen Veränderungen,” sagte die Projektleiterin des vierten Energierahmenplans, Gúðrun Pétursdótttir in einem Gespräch im Radiosender Rás 1 zum Thema Windenergie. “Die, die den Wind nutzen wollen, klopfen an die Tür und wir müssen schnell reagieren und kategorisieren, wo ein Wille ist, Windräder hinzusetzen – niemand will Fehler machen, die sich negativ auf die Naturschönheit des Landes auswirken.”

An der Gesprächsrunde um Windenergie hatten neben der Projektleitung auch Vertreter des Umweltministeriums teilgenommen.

Isländische Gemeinden vermelden grosses Interesse an der Windenergie und verlangen klare Vorgaben der Regierung.

“Der Gast steht auf der Treppe, er hat an der Tür geklingelt und wir haben nicht mal das Abendessen gekocht, wir müssen zusehen, dass wir in die Schürze kommen und unsere Arbeit tun, weil wir keinen Fehler machen wollen. Wir wollen nicht die möglicherweise wichtigste Resource zerstören, über die Island verfügt, nämlich die Naturschönheit,” sagte Gúðrun.

Es sei klar, dass die Technisierung voranschreite. Windräder erwirtschaften immer mehr Energie, je höher sie werden, inzwischen erreichten sie eine Höhe von 200 Metern an Land. Man müsse das Land unter Berücksichtigung der Windräder aufteilen, da sie eine beträchtliche Sichtbeeinträchtigung darstellten.

Im Gespräch wurde eine Methode der Schotten vorgestellt, die ihr Land in drei Kategorien unterteilt haben: eine rote Kategorie, in der keine Windräder gewünscht sind, wie etwa in Nationalparks, eine gelbe Kategorie, wo besondere Rücksicht genommen werden muss, etwa auf Orte, die unter besonderem Schutz stehen, und eine grüne Kategorie, wo eine Genehmigung zur Errichtung von Windrädern erteilt wird, alles natürlich nach einer normalen Genehmigungsprozedur, in welcher Umwelteinflüsse, Lärmbelästigung und Sichtbeeinträchtigung berücksichtig werden.

Gúðrun mahnte an, dass die Arbeit an einem Organisationsplan in Bezug auf die Windräder beschleunigt werden müsse. “Das gibt den ausführenden Organen einen viel besseren Rahmen und vereinfacht alles. Viel eher, als wenn die Leute, die man an ein Projekt setzt, dann auf einmal merken – ‘oh, nein, anders. Müssten wir das nicht eher in der roten Kategorie haben?’. Wir müssen das vorher sagen.”

 

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts