Der Vorstand des isländischen Wollverarbeitungsunternehmens Ístex hat die Ankaufpreise von Schafswolle um mehr als 48% angehoben. Das ist die grösste Preisanhebung seit 15 Jahren, berichtet das Bændablaðið.
Ístex war im Jahr 1991 gegründet worden, um die isländische Wollindustrie weiterzuführen, die 1896 in Mosfellsbær ihren Anfang genommen hatte. Ístex kauft die Rohwolle direkt von den Schafzüchtern und verarbeitet etwa 99% der gesamten isländischen Wolle. 80% des Unternehmens befinden sich im Besitz isländischer Landwirte. Nun also werden die Preise erhöht, die die Bauer für die Rohwolle ihrer Schafe erhalten, und zwar um 48% für alle Verarbeitungsklassen, also von der weissen Spitzenwolle über gescheckte Vliese bis hin zur kurzfaserigen Wolle aus der Frühjahrsschur und der Wolle von freilaufenden Schafen, die vor dem Auftrieb geschoren wird.
In einem Interview gab Ístex-Chef Sigurður Sævar Gunnarsson an, der Löwenanteil der Preisanhebung sei auf die Spitzenklasse der Wolle gefallen.
“Einer der Gründe für diese Preisanhebung ist die gute Stellung von Ístex in den ersten Monaten des Jahres, und auch in den letzten Quartalen. Wir hatten seit 2019 schwierige 18 Monate, als der Verkauf von Wolldecken stark zurückging, hinzu kamen generell niedrige Wollpreise.” erklärte Sigurður.
Wolle im Aufwind
Als Ístex im Frühjahr 2021 mit Abendschichten in der Strickgarnproduktion begann, kam Fahrt in das Geschäft. Die Produktion konnte effizienter betrieben werden, Maschinen waren besser ausgelastet, die Preise für Strckgarn stiegen. Die letzten zwei Jahre brachten viel Arbeit für die Angestellten, aber die Bemühungen zahlten sich aus, freut sich Sigurður.
In den ersten sechs Monaten lagen die Verkäufe um 200 Mio ISK (1,3 Mio EUR) höher als im Vorjahr. Für einige Wollklassen hat es bessere Preise als erwartet gegeben, und die Aussichten für dieses Jahr sehen daher gut aus. Auf der anderen Seite sei man sich bewusst dass es nur einen Maschinenschaden brauche, um wieder in einem schwierigen Jahr zu landen. Im Ausland sehe die Lage anders aus, dort lägen die Wollpreise immer noch sehr niedrig.
Ein Grund für Anhebung der Preise in der niedrigsten Kategorie ist sicher darin zu suchen dass die Frühjahrswolle, aus der kein Garn gesponnen werden kann, nicht mehr exportiert, sondern im eigenen Land für die Herstellung von Decken, Steppdecken und Kopfkissen verwendet wird. Die verkaufen sich überraschend gut. Aber man habe auch den Schafzüchtern entgegenkommen wollen, die in manchen Landesteilen lange auf die Abholung der Wolle hatten warten müssen, weil es in der Fabrik in Blönduós Maschinenprobleme gegeben hatte.
“Wir von Ístex möchten den Bauern für ihre Geduld danken und uns für die Unannehmlichkeiten während dieser schwierigen Zeit entschuldigen.”
Ein weiteres Argument für die Anhebung der Preise war die bessere Qualität des Rohstoffes, weil die Vliesteile bei der Schafschur besser sortiert werden, statt wie viel zu oft in früheren Jahren, einfach alles in einer Tüte zu landen.
Die neuste Zuwachs bei Ístex wird eine auf isländische Wolle abgestimmte neue Spinnmaschine sein, die man im Herbst aus Italien erwartet.