Privatflugzeuge dürfen auch weiterhin in Reyjkavík landen Skip to content
Photo: Screenshot RÚV.

Privatflugzeuge dürfen auch weiterhin in Reyjkavík landen

Der Vorschlag der Linksgrünen Fraktion im Reykjavíker Stadtrat für eine Begrenzung von Privatflugzeugen und Hubschraubern auf dem Inlandsflughafen ist am vergangenen Donnerstag abgelehnt worden. Die Mehrheit, vor allem aus der Unabhängigkeitspartei, war dagegen, ein Vertreter der Sozialdemokraten stimmte mit den Linksgrünen für den Vorschlag, berichtet RÚV.
Immer mehr Privatflugzeuge von zum Teil beträchtlicher Grösse landen auf dem städtischen Flughafen, in diesem Jahr schätzt man 900 Maschinen, das sind durchschnittlich drei pro Tag.

Fluglärm stört Einwohner
Nach Angaben von Líf Magneudóttur von den Linksgrünen verursachen diese Flugzeuge reichlich Belästigung. Vor allem der Fluglärm in der Innenstadt sei für Einwohner ein Grund zur Klage, und viele seien der Ansicht, dass man umweltfreundlichere Fortbewegungsmittel finden müsse als die Privatflugzeuge der Reichen. So mancher verstehe auch nicht, warum diese Leute nicht wie jeder andere in Keflavík landen.
Laut einer zehn Jahre alten Vereinbarung zwischen dem Land und der Stadt soll ein Ersatzflughafen in Hauptstadtnähe für den Flugunterricht und für Privatflugzeuge gefunden werden. Stefán Pálssson von den Linksgrünen findet, diese Vereinbarung gehöre erneut auf den Verhandlungstisch, damit der städtische Flughafen vom Fluglärm der Privathubschrauber und -flugzeuge befreit wird.
Im Sommer hatte Bürgermeister Dagur B. Eggertsson angegeben, dass man auf Antwort des Verkehrsministeriums in Bezug auf eine Eignung eines Geländes in der Hvassahraun warte, und solange sehe er für dieses Jahr keinen Anlass zum Handeln.

Luxustourismus bringt Privatflugzeuge
Die grossen Privatflugzeuge landen vor allem während der Sommermonate. In diesem Sommer landete etwa eine 19-sitzige Maschine aus den USA, mit zwei Passagieren, zwei Piloten und einer Flugbegleiterin an Bord.
Hákon Öder Einarsson vom Dienstleistungsunternehmen ACE FBO gab im Sommer RÚV gegenüber an, die Zahl der privaten Landungen habe sich seit 2019 mehr als verdoppelt. Die meisten Passagiere seien ausländische Angler und Naturfreunde – die Art von Luxustourismus, auf den die Isländer vermehrt setzten. Es gebe aber auch recht viele Krankentransportflüge und Flüge mit Organspenden von und nach Schweden und Norwegen.
An manchen Tagen, so Hákon, sei der kleine Flughafen aus allen Nähten geplatzt und man sei Gefahr gelaufen, Flugzeuge abzuweisen. Auch auf den anderen Flugplätzen des Landes werde es eng, weil der Flugverkehr stetig anwachse.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts