Island jagt weiter Wale Skip to content
Photo: Hard to Port. Whaling station in Hvalfjörður.

Island jagt weiter Wale

Fischerei- und Landwirtschaftsminister Kristján Þór Júlíusson hat heute eine Resolution veröffentlicht, nach der die Jagd auf Finnwale und Minkwale bis zum Jahr 2023 auch weiterhin erlaubt ist, berichtet RÚV.

Die Entscheidung baue auf der Expertise des Marineforschungsinstitutes, sowie auf einer kürzlich erschienenen Studie des Wirtschaftsinstitutes der Universität Islands zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Walfangs. Ausserdem stütze der Minister seine Entscheidung auf ein Papier des Marineforschungsinstitutes, welches auf seinen Wunsch hin nach Erscheinen der Studie verfasst worden war.

Das Marineforschungsinstitut empfiehlt, die jährliche Fangquote von Finnwalen im Zeitraum von 2018 bis 2023 auf 161 Tiere im Fanggebiet Ostgrönland/Westisland und auf 48 Tiere im Fanggebiet Ostisland/Färöerinseln, und auf 217 Minkwale in isländischen Gewässern zu begrenzen.

Der Empfehlung liegen Statistiken der internationalen Walfangkommission IWC zugrunde.

Seit Beginn der Walzählungen im Jahr 1987 ist der isländische Finnwalbestand stetig gewachsen. Bei der letzten Zählung im Jahr 2015 wurden 37.000 Tiere geschätzt, damit habe sich der Bestand seit 1987 verdreifacht, schreibt RÚV.

Die Minkwalzahlen seien seit der Jahrtausendwende zurückgegangen. Doch geht man nicht davon aus, dass der Bestand geschrumpft sei, sondern eher, dass die Minkwale sich aufgrund von Futtermangel nach Norden verlagert haben. Die Empfehlung des Institutes nimmt auf diese Entwicklung Rücksicht.
In dem oben erwähnten Papier des Marineforschungsinstitutes wird auf eine Rote Liste des isländischen Naturkundeinstitutes vergewiesen, welche zum ersten Mal veröffentlicht worden ist. In dieser Liste geht es um isländische Säugetiere, die nach den gleichen Regeln wie gefährdete Arten in der internationalen Roten Liste behandelt werden.

In der isländischen Roten Liste wird der Finnwal als “nicht in Gefahr” geführt. Damit bestätige sich, dass der Bestand sich hierzulande in gutem Zustand befindet. Das gleiche gilt für den Minkwal, den Seiwal, den Buckelwal und kleinere Zahnwale.

In Island gibt es nur ein Unternehmen, welches Wale jagt und die gesamte Walfangquote ausschöpfen kann. Hvalur ehf. unter der Leitung von Kristján Lotftsson hatte in den vergangenen Jahren immer wieder von sich reden gemacht, unter anderem durch Schwierigkeiten beim Walfleischexport nach Japan, als weltweit Häfen dem Frachtschiff das Ankern verweigerten.

Im vergangenen Jahr hatte die Umweltorganisation Hard to Port Fotos von der Walstation im Hvalfjörður veröffentlicht, auf denen seltene Hybridwale (Blauwal/Finnwal) an Land gezogen wurden. Die Rechtmässigkeit dieser Beute blieb bei Marineexperten umstritten. Hard to Port veröffentlichte auch Fotos von ungeborenen Walkälbern, die aus den erlegten Müttern gezogen worden waren.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts