Zugvögel bleiben immer häufiger in Island Skip to content

Zugvögel bleiben immer häufiger in Island

In den diesjährigen Winterzählungen der Zugvögel wurden 90 verschiedene Arten gezählt. Das sind soviele wie noch nie zuvor, berichtet RÚV. Kristinn Haukur Skarphéðinsson, Zoologe beim isländischen Naturkundeinstitut, meint, dass auch der Rückgang von bekannten Vogelarten auf die Klimaveränderungen zurückzuführen sei.

Die Winterzählung der Zugvögel wird in Island seit etwa 70 Jahren durchgeführt. Zu Beginn waren es nur Vogelkundler, die sich aus Hingabe mit Fernglas in die Kälte stellten, inzwischen stellen die Zahlen wissenschaftlichen Wert dar.

Bislang waren etwa 50 Arten regelmässige Wintergäste in Island gewesen. Doch nun findet man immer häufiger ungewöhnliche Arten, wobei kleinere Vögel rascher auf Klimaveränderungen reagieren. Es gibt beispielsweise mehr Schwäne, Rotkopfenten und Graugänse als noch vor einigen Jahrzehnten. Vogelarten, die es lieber kalt und schneereich lieben, sind hingegen umgezogen.

Der Vogel, der zumeist mit Schnee verbunden wird, ist die Schneeammer, davon gibt es in den letzten Jahren viel weniger. Wie es scheint, haben sie auf die Wetterveränderungen der letzten 10 bis 20 Jahre reagiert.”

Ein milder Winter kann Auswirkungen auf das Schneehuhn haben. Diese Vogelart trägt im Winter ein weisses Federkleid, im Sommer sind die Federn braun. Schneelose Winter können den Schneehühnern zum Verhängnis werden, weil sie gut sichtbare und leichte Beute für Raubvögel und Jäger sind. Im Jahr 2017 etwa gab es zur Schneehuhnjagdsaison nirgendwo in Island Schnee.

Man könnte sagen, dass die Schneehuhnjagd in den ersten Tagen wie Fisch in der Tonne schiessen ist.” meint Kristinn.

Auch die Futtersituation hat sich für viele Vögel in Island stark verändert.

Fast alle Seevögel stehen inzwischen auf der Liste der bedrohten Arten, darunter auch die am häufigsten vorkommenden, wie Eissturmvogel und Papageitaucher.”

In der internationalen Roten Liste der bedrohten Arten besteht für drei isländische Vogelarten grosse Gefahr der Ausrottung: den Grossen Brachvogel, den Papageitaucher und die Grosse Raubmöwe.

Elf weitere sind in Gefahr, darunter der Eissturmvogel, der Seeadler, und die Mantelmöwe. Küstenseeschwalbe, Schneammer und Eiderente gehören zu den 23 Arten, die latent bedroht sind.

Die gesamte Liste findet man hier.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts