In den kommenden Tagen muss mit einem erhöhten Feinstaubgehalt in der Luft gerechnet werden, berichtet RÚV. Die Stadt Reykjavík bittet darum, das Auto nach Möglichkeit stehen zu lassen. An solchen “grauen Tagen” bietet das städtische Linienbusunternehmen Strætó in der App einen kostenlosen Tagespass für die öffentlichen Verkehrsmittel an.
Vor allem auf den Hauptverkehrsstrassen soll der Feinstaubgehalt ansteigen. Relative Windstille und Trockenheit wirbeln den Staub auf, Winterreifen mit Nägeln sind auch als Mitverursacher bekannt. Ab dem 15. April ist ohnehin wieder Sommerreifenpflicht in Island.
Heute und morgen sollen zusätzlich staubbindende Massnahmen auf der Ringstrasse und den innerstädtischen Strassen durchgeführt werden. Autofahrer sollten Rücksicht auf die Dienstfahrzeuge nehmen.
Die aktuellen Feinstaubwerte kann man auf der Seite loftgæði.is mitverfolgen.
Der Wetterexperte Einar Sveinbjörnsson schrieb gestern auf seiner Facebookseite, er glaube nicht, dass der Feinstaub allein auf den Verkehr zurückzuführen sei. Vielmehr sehe er den Ursprung des Staubs in der Eldhraun im Bezirk Skaftafell, wo im vergangenen Jahr ein Gletscherlauf grosse Mengen an Schlamm angespült hat, der nun ausgetrocknet ist. In dem Gebiet liege kein Schnee mehr, der den Gletscherstaub binde, dazu habe in Kirkjubæjarklaustur am Samstag ein frischer Wind um die 9 m/s geweht. Seiner Ansicht nach trage der Wind diesen Feinstaub nach Osten und bis in die Hauptstadt.