Das Jahr 2020 ist zumindest für die Seeadler in Island positiv verlaufen. Insgesamt 51 Junge sind in diesem Jahr in 60 Nestern geschlüpft. Den Rekord seit Beginn der Zählungen im Jahr 1959 hält das vergangene Jahr mit 56 Adlerjungen, berichtet das Morgunblaðið.
Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist Islands grösster Raubvogel und die einzige Adlerart auf der Insel. Er hat eine Spannbreite von 1,78 bis 2,45 Metern, möglicherweise die grösste Spannbreite in aktuell vorkommenden Adlerarten.
Es gibt derzeit 85 Seeadlerpaare in Island, und die meisten leben im Breiðarfjörður. Seit in den 1960gern nur noch 20 Paare gezählt worden waren, hat der Bestand sich wieder gut erholt.
Der Jahresbericht des isländischen Institutes für Naturgeschichte beschreibt, wie Forscher im vergangenen Jahr den Adlern zum ersten Mal GPS-Sender angelegt hatten. Die mit Solarbatterien betriebenen Geräte zeichnen seit letztem Sommer die Bewegungen von acht jungen Adlern auf. Mehrmals am Tag senden sie Daten zum Aufenthaltsort des Adlers und erlauben so, die Flugrouten der Vögel nachzuzeichnen. Die Geräte sollen vier bis sechs Jahre halten.
Daten aus dem Frühjahr 2020 zeigten, dass sieben der acht besenderten Vögel am Leben und gesund sind. Sie zeigten auch eine grosse Varianz beim Zeitpunkt der Nestflucht: zwei Jungadler verliessen das Nest Ende Oktober und Anfang November, einige blieben bis Februar bei den Eltern. Wenn sie das Nest einmal verlassen hatten, hielten sie sich die erste Zeit in einem eher kleinen Gebiet auf, manchmal in kleinen Gruppen, und sogar in Revieren von erwachsenen Adlern.
Auch ihr Verhalten zeigte unterschiedliche Züge. “Einer von ihnen spielte die inoffizielle Rolle eines Hygienekontrolleurs und besuchte regelmässig Orte, an denen Tierkadaver gesammelt wurden,” heisst es in dem Bericht.