In der vergangenen Woche sind in Island Birkenpollen aus Europa und Russland gefunden worden. Wie RÚV berichtet, brachten starke Winde aus Osteuropa die Pollen zusammen mit Staub aus der Sahara auf die Insel. Ein Grossteil des Staubs und der Pollen war über dem Mittelmeer abgegangen, aber eine messbare Menge schaffte es den langen Weg nach Island.
Am 25. April, dem nach dem alten Kalender Ersten Sommertag in Island, wurden an Messstationen des Naturkundeinstitutes in den Städten Garðabær und Akureyri eine ansehnliche Menge nicht-isländischer Birkenpollen gefunden. Nur zweimal seit Beginn der Messungen, im Mai 2006 und im April 2014, so heisst auf der Webseite des Institutes, habe man eine derart hohe Menge an Birkenpollen ermittelt.
Sowohl im Süden als auch im Norden des Landes hatte es durch die warme Witterung in der vergangenen Woche einen Vegetationsschub gegeben, vor allem rund um Akureyri war alles ergrünt.
Für die kommenden Wochen muss mit einem hohen Gehalt an Birkenpollen gerechnet werden, was vor allem Allergikern Probleme bereiten kann.