Änderungen im Zentrum von Reykjavík

Die Umwelt- und Verkehrsabteilung der Stadt Reykjavík hat Verkehrsänderungen in der Innenstadt genehmigt, um die Sicherheit der Fussgänger zu erhöhen. In Teilen der ältesten Strassen der Hauptstadt, der Adalstraeti, Vesturgata und Hafnarstraeti, wird der Autoverkehr beschränkt.

Isländische Erdbeeren auf dem Markt

Die Erdbeeren aus dem Silfurtún Gewächshaus in Flúdir, Südisland, sind reif und werden verkauft. Die Ernte ist in diesem Jahr gut und in der bevorstehenden Hochsaison wird etwa eine halbe Tonne Erdbeeren pro Woche auf den Markt kommen.

Forstverband schafft 1000 Jobs

Bis zu tausend Menschen werden in diesem Sommer Arbeit finden bei der Aufforstung der so genannten Grünen Zonen, die unter Verwaltung des Isländischen Forstverbandes stehen.

Neues Seekabel zwischen Island und Kanada

Die isländische Telekommunikationsgesellschaft Síminn und Tele Greenland haben letzte Woche ein Abkommen über den Betrieb eines Unterseekabels zwischen Island und Kanada unterzeichnet.

Island hat einen neuen Leichtathletik-Star

Der aufgehende Leichtathletikstar Helga Margrét Thorsteinsdóttir stellte bei dem Mehrkampf-Meeting in Kladno, Tschechische Republik, letzte Woche mit 5.878 Punkten einen neuen isländischen Rekord im Siebenkampf auf.

Kürzungen bei Universitäten und Schulen

Das Bildungsministerium hat einen Plan für Kürzungen an weiterführenden Schulen und Universitäten vorgelegt. Universitäten müssen 8,5 Prozent einsparen – das bedeutet Kürzungen von 1,7 Milliarden ISK und weiterführende Schulen 5 Prozent.

Verölter Falke gerettet

Ein Falke, der mit Öl bedeckt war und deshalb nicht mehr fliegen konnte, wurde am Montag von Mitarbeitern der Abteilung Akureyri des Isländischen Institutes für Naturgeschichte (NÍ) bei Sléttuhlíd im Skagafjord, Nordisland, gerettet.

Hohe Ausländerarbeitslosigkeit in Island

Schätzungsweise 22 Prozent aller ausländischen Arbeitskräfte in Island haben gegenwärtig keine Arbeit – ein bedeutend höherer Anteil als unter den Isländern, bei denen die Arbeitslosenquote etwa 8 Prozent beträgt. Dies geht aus einem neuen Bericht über die Arbeitslosigkeit hervor.

Die Icesave-Uhr tickt auf neuer Internetseite

Auf der neuen Internetseite iceslave.is („Eissklave“) schätzt die so genannte „Icesave-Schuldenuhr“ Islands Icesave-Verpflichtungen. Diese Uhr errechnet den Betrag zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt auf der Grundlage des Wechselkurses der Isländischen Krone und den Zinsen für die Kredite, die Island wegen dieser Verpflichtungen erhalten hat.

Island soll bei Walfangkommission vermitteln

Island wurde gebeten, eine Hauptrolle in der Arbeitsgruppe der Internationalen Walfangkommission IWC zu spielen, die vor dem nächsten IWC-Jahrestreffen zwischen den gegensätzlichen Parteien vermitteln soll. Island hat dies akzeptiert.

Aluminiumkonzerne profitieren am unterschiedlichen Wechselkurs

Zwei der drei Aluminiumgesellschaften in Island handeln mit der Isländischen Krone auf ausländischen Märkten, um am Unterschied zwischen dem offiziellen Wechselkurs der Zentralbank von Island und dem Wechselkurs im Ausland zu profitieren.

Isländischer Kurzfilm bricht alle Preis-Rekorde

Der Kurzfilm Smáfuglar (englischer Titel: Two Birds) des isländischen Regisseurs Rúnar Rúnarsson erhielt vergangenen Donnerstag seinen 48sten internationalen Preis auf dem Archipelago Filmfestival in Rom und ist damit der am häufigsten ausgezeichnete Kurzfilm der Welt.