Neue Krankheit in Islandpferden diagnostiziert Skip to content
Photo: Dagmar Trodler.

Neue Krankheit in Islandpferden diagnostiziert

Die ersten Fälle des sogenanten Scandinavian knuckling syndrome (Acquired equine polyneuropathy, AEP) sind in Islandpferden auf der Insel bestätigt worden. Die Krankheit tauchte zuerst vor 25 Jahren in Skandinavien auf, ihre Ursache ist immer noch unbekannt.

AEP ist keine ansteckende Krankheit, und es gibt auch keine Hinweise auf erbliche Komponenten, heisst es in einer Mitteilung der isländischen Veterinärüberwachungsbehörde MAST.

Man glaubt vielmehr dass die Krankheit mit dem verfütterten Heu zu tun hat. Alle Pferde die auf dem nordisländischen Hof an AEP erkrankten, wurden mit dem selben Heu von dem selben Feld gefüttert. Nicht alle Pferde, die das Heu gefressen haben, sind erkrankt, es könnte also sein, dass noch weitere Faktoren eine Rolle spielen.

Polyneuropathie ist ein Schaden oder eine Krankheit, die die periphären Nerven auf beiden Seiten des Körpers in Mitleidenschaft zieht. Das Hauptsymptom von AEP ist eine Muskelschwäche im hinteren Teil des Pferdekörpers, welche dazu führt, dass die Hinterbeine hin und wieder kollabieren und das Pferd an der unteren Extremität wegknickt. Die Pferde sind bei vollem Bewusstsein, zeigen Fresslust und ansonsten ein vollkomen normales Verhalten.

AEP Fälle werden meistens zwischen dem Spätwinter und dem Monat Mai festgestellt, nur wenige Fälle kamen ausserhalb dieses Zeitraumes vor. In Norwegen, Schweden und Finnland treten oft gleich zahlreiche Fälle dieser Krankheit auf jedem betroffenen Hof auf, allerdings beschränkt sich die Krankheit auf eine spezielle Region.

Sie tritt oft bei jungen Pferden auf, jedoch nicht bei Fohlen. Ein Grossteil der erkrankten Pferde erholt sich durch Ruhe und Futter aus anderen Heuchargen. Dennoch müssen Statistiken aus Norwegen und Schweden zufolge etwa 30 Prozent der erkrankten Pferde euthanasiert werden.

Die ersten Fälle in Island wurden auf einem grossen Hof im Nordwesten des Landes diagnostiziert. Dort wurden deutliche Symptome in 22 Pferden gefunden, im Alter zwischen zwei und sieben Jahren. Von diesen Pferden mussten sieben euthanasiert werden, eins wurde tot aufgefunden. Weitere Pferde auf dem Hof zeigen möglicherweise leichte Symptome der Krankheit.

Bislang ist AEP auf keinem weiteren Hof in Island aufgetreten, und das Risiko weiterer Krankheitsfälle wird als eher gering eingeschätzt, da die allermeisten Jungpferde inzwischen Gras fressen und kein Heu mehr bekommen.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Krankheit in Zukunft wieder auftaucht, da sich in Island die Bedingungen dafür offensichtlich ergeben haben.

Da es sich um eine in Island neu aufgetretene Erkrankung handelt, bittet MAST um Mitteilung zu allen Fällen, wo AEP vermutet oder bestätigt wurde.

Für weitere Informationen kann die Pferdetierärztin Sigríður Björnsdóttir kontaktiert werden: [email protected] oder Telefon 00 354 893 0824.

Hier kann man ein Video mit einem erkrankten Pferd anschauen.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts