Zwingerhusten bei Hunden, Suche nach Erreger Skip to content
Icelandic Sheepdog.

Zwingerhusten bei Hunden, Suche nach Erreger

Bei der isländischen Veterinäraufsichtsbehörde MAST sind in den vergangenen Tagen zahlreiche Meldungen von Hustenfällen bei Hunden eingegangen, demnach hat es den Anschein, als ob es sich um eine Erkrankung handelt, die sich leicht und schnell zwischen den Hunden ausbreitet, berichtet das Bændablaðið.
In Zusammenarbeit mit der Versuchsanstaltinstitut Keldur ist nun eine Reihenuntersuchung in Angriff genommen worden, um herauszufinden, was die Krankheit verursacht. Die betroffenen Hunde sind allen Alters und geimpft wie ungeimpft. Manche sind in Hundehotels oder Hundespielplätzen gewesen, andere nicht. Die meisten erkranken nicht schwer und erholen sich nach wenigen Tagen.

Die ansteckende Atemwegserkrankung beim Hund, allgemein als Zwingerhusten (kennel cough) bekannt, betrifft die oberen Atemwege und kann durch Bakterien oder Viren verursacht werden. Dabei kommt es zu Husten, tränenden Augen und laufender Nase, in manchen Fällen Schlappheit und Appetitlosigkeit, in schwereren Fällen entwickeln die Hunde Fieber und Lungenentzündung. Leichtere Symptome können auch denen eines Fremdkörpers im Hals ähneln.
Die meisten Hunde in Island sind geimpft. Der Impfstoff enthält einen Schutz gegen ernsthafte Erkrankungen wie Leberentzündung und andere bekannte Seuchen, auch den Zwingerhusten. Es gibt jedoch auch Erreger, die durch die Impfung nicht erfasst sind, und die im Verdacht stehen, Zwingerhusten zu verursachen.

Daher ist nun eine Reihenuntersuchung begonnen worden, um den Erreger des aktuell grassierenden Zwingerhustens zu isolieren. Dazu werden Tupferproben und Blutproben entnommen und auf die bekannten Erreger Bordetella bronchiseptica und Streptococcus zooepidemicus getestet. Letzterer hatte im Jahr 2011 bei den Pferden im ganzen Land für eine Hustenseuche gesorgt, in deren Folge alle sportlichen Veranstaltungen des Sommers hatten abgesagt werden müssen.
Im Herbst 2017 war in Island eine ansteckende Atemwegserkrankung bei Katzen und Hunden aufgetaucht, die Tiere husteten nicht, sondern zeigten verstärktes Niesen. Damals hatte trotz zahlreicher Probeneinsendung kein Erreger gefunden werden können.
Der COVID-19 auslösende SARS-CoV2 Erreger konnte für den aktuell grassierenden Zwingerhusten bislang ausgeschlossen werden.

Sign up for our weekly newsletter

Get news from Iceland, photos, and in-depth stories delivered to your inbox every week!

Subscribe to Iceland Review

In-depth stories and high-quality photography showcasing life in Iceland!

– From 3€ per month

Share article

Facebook
Twitter

Recommended Posts